Suche
Suche
Fahrtauskuft
Zeit- und Datumseingabe
Ein Mann mittleren Alters an einer Bahnhaltestelle. Er lehnt sich lächelnd an seinen Kontrabasskoffer.
Ein Mann mittleren Alters an einer Bahnhaltestelle. Er lehnt sich lächelnd an seinen Kontrabasskoffer.

Detail

Neues Mobilitäts-Angebot „MyShuttle“ in Dettenheim und Graben-Neudorf

Neues Mobilitätsangebot: Am 15. Dezember startet der neue On-Demand-Verkehr in Dettenheim und Graben-Neudorf mit 80 virtuellen Haltestellen. Auch eine Stadtbahnhaltestelle der Linie S1/S11 in Linkenheim-Hochstetten wird durch die „MyShuttle“-Busse bei Bedarf angefahren. Foto: Paul Gärtner

App downloaden, Shuttle buchen, abholen lassen: Der Landkreis Karlsruhe und der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) bauen die On-Demand-Verkehre in der Region weiter aus. In den Gemeinden Dettenheim und Graben-Neudorf startet am Sonntag, 15. Dezember, mit dem großen Fahrplanwechsel das nächste „MyShuttle“-Angebot. Es ergänzt das bestehende ÖPNV-Angebot im nördlichen Landkreis.

Drei schwarze Kleinbusse vom Typ Mercedes Vito befördern dann in den Abendstunden und am Wochenende Fahrgäste auf Abruf von A nach B kostengünstig zu ihren individuellen Reisezielen und bedienen dabei 80 virtuelle Haltestellen in den beiden Gemeinden (siehe Grafik unten) sowie den Haltepunkt der Stadtbahnlinie S1/S11 im benachbarten Linkenheim-Hochstetten (Haltestelle Hochstetten Grenzstraße). Die Busse verkehren dabei nicht nach einem festen Fahrplan. Fahrgäste mit ähnlichen Zielen oder Routen werden durch einen intelligenten Algorithmus automatisch zu Fahrgemeinschaften (Ride Pooling) gebündelt und gemeinsam auf der schnellsten Route befördert. Dadurch ist der neue Service auch ökonomisch und ökologisch nachhaltig.

Wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Mobilitätsverbund

Finanziert wird das Pilotprojekt vom Landkreis Karlsruhe. „Nach dem vielversprechenden Start von ‚MyShuttle‘ in Ettlingen, wo die On-Demand-Verkehre bislang sehr gut von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wurden, möchten wir diese Erfolgsgeschichte nun auch im nördlichen Landkreis fortschreiben und haben mit ioki hierfür einen starken Partner an unserer Seite. Gerade im ländlichen Raum bietet dieses attraktive Mobilitätsangebot eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden ÖPNV. Es erleichtert den Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel, entlastet Straßen und Umwelt und ist somit ein wichtiger Baustein für die Lebensqualität vor Ort“, macht Landrat Dr. Christoph Schnaudigel deutlich. Er erhofft sich von dem auf zwei Jahre angelegten „Reallabor“ wichtige Erkenntnisse für zukünftige Mobilitätsangebote im Landkreis und auch eine Antwort auf die Frage, mit welchem On-Demand-Software-Anbieter man hierbei zukünftig zusammenarbeiten möchte.

Mit dem neuen On-Demand-Verkehr vollzieht der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem Mobilitätsverbund. „Dieser Shuttle-Service ergänzt perfekt den bestehenden ÖPNV vor Ort und stärkt die individuelle Mobilität der Bürger in Dettenheim und Graben-Neudorf. Insbesondere der Anschluss an den Stadtbahnhalt der Linie S1/S11 in Hochstetten mit der direkten Verbindung nach Karlsruhe macht diese On-Demand-Verkehre sehr attraktiv“, betont KVV-Geschäftsführer Dr. Alexander Pischon. „Mit diesem innovativen Angebot wollen wir noch mehr Menschen animieren, ihr Auto zukünftig stehen zu lassen und auf umweltfreundliche öffentliche Verkehrsmitteln umzusteigen.“

KVV-App zeigt Fußwegeroute zur nächsten virtuellen Haltestelle an

Wie bereits beim ersten „MyShuttle“-Pilotprojekt in Ettlingen können auch die Bürgerinnen und Bürger in Dettenheim und Graben-Neudorf das neue Angebot in den ersten Wochen kostenlos nutzen und kennenlernen. Ab dem 3. Februar 2020 wird „MyShuttle“ dann auch hier in den KVV-Tarif integriert. Die Kunden zahlen somit keinen Cent extra und entrichten für eine „MyShuttle“-Fahrt lediglich den normalen Ein-Waben-Preis von 2,10 Euro (ermäßigt mit BahnCard 1,60 Euro). KVV-Abokunden, wie zum Beispiel Schüler, Studenten oder Pendler, können „MyShuttle“ sogar dauerhaft kostenfrei nutzen.

Die auffällig gebrandeten schwarzen „MyShuttle“-Busse fahren montags bis donnerstags von 19 bis 24 Uhr. An Freitagen und Samstagen steht das Mobilitäts-Angebot von 19 bis 2 Uhr zur Verfügung, an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 24 Uhr. Bis zu sechs Fahrgäste finden in den geräumigen Fahrzeugen Platz. Bestellt werden können die Busse mit wenigen Klicks bequem über die Smartphone-App „KVV.easy“. Zudem besteht die Möglichkeit, den Service auch telefonisch bis jeweils 22 Uhr über die Rufnummer 07247/95 43 233 zu buchen. Die 80 in der App hinterlegten virtuellen Haltestellen beinhalten sämtliche Bushaltestellen in den beiden Kommunen und viele weitere fest definierte Punkte. Die Fußwegeroute zur nächsten virtuellen Haltestelle wird dem Kunden über die App angezeigt.

"Die On-Demand Verkehre erweitern das Mobilitätsangebot in unserer Gemeinde deutlich"

Die „KVV.easy“-App wird von der ioki GmbH bereitgestellt. Das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn hat bundesweit bereits zahlreiche erfolgreiche On-Demand-Verkehre etabliert, etwa in Krefeld, Hamburg oder im rheinland-pfälzischen Wittlich. „Mit unserem Angebot wollen wir den öffentlichen Verkehr nachhaltiger und effizienter gestalten und individuelle Mobilität ohne eigenes Auto möglich machen“, macht ioki-Geschäftsführer Dr. Michael Barillère-Scholz deutlich. „Gerade im ländlichen Raum entscheiden sich noch immer viele Menschen dafür, keine öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, weil es für die erste oder letzte Meile zwischen Haustür und Haltestelle oft kein passendes Angebot gibt. Unser Anliegen ist es, diese Lücke mit intelligenten Lösungen zu schließen und den Verkehr durch bedarfsgerechte Mobilität zu entlasten. Dabei wollen wir den ÖPNV nicht ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen“, versichert Dr. Barillère-Scholz.

Auch im Rathaus Dettenheim blickt man erwartungsfroh dem bevorstehenden Start der digital buchbaren Rufbusse entgegen: „Die On-Demand Verkehre erweitern das Mobilitätsangebot in unserer Gemeinde gerade außerhalb der Hauptverkehrszeiten deutlich. Zudem trägt das neue Angebot erheblich dazu bei, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen urbanem und ländlichem Raum zu fördern. Es freut mich, dass der Landkreis unsere Kommune für dieses Modellprojekt ausgewählt hat“, sagt Bürgermeisterin Ute Göbelbecker.

Auch ihr Amtskollege Christian Eheim in Graben-Neudorf sieht in dem On-Demand-Verkehren einen wichtigen Baustein für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in seiner Kommune: „Bis eine mögliche Reaktivierung der Bahnstrecke von Hochstetten nach Graben-Neudorf realisiert werden wird, dürften sicherlich noch einige Jahre vergehen. Die Machbarkeitsuntersuchung durch das Land läuft ja derzeit noch. Deshalb begrüße ich sehr, dass durch das ‚MyShuttle‘-Projekt bereits jetzt schon eine Lücke im öffentlichen Nahverkehr geschlossen wird und unsere Gemeinde durch den On-Demand-Verkehr Anschluss an das leistungsstarke Stadtbahnnetz in der Region erhält.“

Weitere Informationen zu „MyShuttle“ gibt es hier.
 

Bediengebiet und Lage der virtuellen Haltestellen