Traditionell findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember der große Fahrplanwechsel statt. Europaweit nehmen Verkehrsunternehmen dann Anpassungen im Nah- und Fernverkehr vor: Sie optimieren Anschlüsse, passen Linienverläufe von Buslinien an oder setzen neue Mobilitätsangebote um. Auch für die Fahrgäste im Gebiet des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) treten ab Sonntag, 11. Dezember 2022, zahlreiche größere und kleinere Fahrplanänderungen in Kraft. Die signifikanteste Änderung ist hierbei das neue Liniennetzkonzept der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG).
Der KVV empfiehlt seinen Kund*innen, sich vor Fahrtantritt darüber zu informieren, ob sich auf den von ihn genutzten Linien im Bus- und Bahnverkehr etwas geändert hat. Alle Fahrplananpassungen sind bereits in die Auskunftsmedien des KVV eingepflegt. Fahrgäste können sich ihre individuellen Verbindungen über die elektronische Fahrplanauskunft des KVV anzeigen lassen. Auf dieser Website kann man sich die Fahrpläne auch als PDF ansehen, abspeichern oder ausdrucken.
Faltpläne für zahlreiche Linien liegen zudem auch in den KVV-Kundenzentren, den Reisezentren der Deutschen Bahn, in vielen Touristikzentralen und Fahrscheinverkaufsstellen aus. Eine persönliche Beratung bieten die Mitarbeiter*innen der KVV-Kundenzentren. Das Callcenter des KVV ist für Fragen unter der Telefonnummer 0721/6107-5885 zu erreichen (montags bis freitags zwischen 7 und 19 Uhr sowie samstags von 7 bis 13 Uhr).
Die wichtigsten Änderungen zum Fahrplanwechsel im Überblick:
Buslinien der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)
■ Linie 21 (Grötzingen-Nord ̶ Durlach):
In der Hauptverkehrszeit verkehren die Busse ab Grötzingen Nord in Richtung Durlach Turmberg eine Minute früher.
■ Linie 27 (Durlach ̶ Waldbronn):
Die Fahrt an Schultagen um 15:41 Uhr ab Durlach Turmberg bis Zündhütle entfällt.
■ Linie 47 (Hauptbahnhof ̶ Stupferich/Waldbronn):
Die Taktverstärker zwischen Zündhütle und Palmbach werden nachmittags neu geordnet und mit der Buslinie 158 vertaktet. Die Fahrten um 15:50 Uhr, 16:50 Uhr und 17:50 Uhr ab Zündhütle entfallen, alternativ kann die jeweils eine Minute später verkehrende Fahrt der Linie 158 zwischen Zündhütle und Palmbach genutzt werden. In Gegenrichtung entfallen die Fahrten um 16:15 Uhr, 17:15 Uhr und 18:15 Uhr ab Rudolf-Link-Straße Richtung Zündhütle.
Das Fahrplanangebot ins Industriegebiet Waldbronn Ermlisgrund wird ausgeweitet: Zukünftig gibt es nachmittags fünf statt drei Fahrten Richtung Zündhütle.
Tramlinien der Verkehrsbetriebe Karlsruhe
■ Linie S2:
An Schultagen werden am frühen Nachmittag drei Fahrtenpaare von der Endstation Reitschulschlag nach Blankenloch Nord verlängert. Somit ergibt sich ca. zwischen 13 Uhr und 14 Uhr ein 10-Minuten-Takt zwischen Blankenloch Nord und Karlsruhe.
Alle anderen VBK-Tramlinien verkehren weiterhin nach ihrem bewährten Fahrplan. Zudem können die VBK auf der Tramlinie 5 wieder mehr Fahrten anbieten und den Takt verdichten (siehe VBK-Pressemitteilung vom 02.12.2022).
Stadtbahnlinien der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)
Schnelle Fahrten und mehr Platz für die Fahrgäste: Zum Fahrplanwechsel tritt am 11. Dezember ein neues Liniennetzkonzept in der Region in Kraft. Hierfür wurde das bisherige Netz zwischen der AVG und DB Regio mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufgeteilt. Die AVG fährt im Netz 7a mit den bekannten gelb-roten Stadtbahnen weiter umsteigefrei in die Zentren von Karlsruhe, Heilbronn und Bad Wildbad. Zusätzlich verbindet sie wie gewohnt mit den Linien S31 und S32 Odenheim beziehungsweise Menzingen über Bruchsal mit dem Hauptbahnhof Karlsruhe. Die DB Regio fährt im Netz 7b künftig neue weiß-gelb-graue Regionalexpress-Züge.
Die Menschen in der Region profitieren durch die Neuordnung der Netze von dichteren Taktfolgen und mehr Sitzplatzkapazitäten durch zusätzliche Bahnen und längere Züge, die beide Verkehrsunternehmen einsetzen.
Erarbeitet wurde das neue Liniennetzkonzept vom Landesverkehrsministerium, das für die Planung und Bestellung des Regionalverkehrs zuständig ist.
Buslinien des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV)
■ Linie 103 (Schöllbronn – Völkersbach – Malsch – Sulzbach/Waldprechtsweier)
Die Fahrt um 07:02 Uhr ab Schöllbronn verkehrt zukünftig bereits um 06:57 Uhr und somit fünf Minuten früher. So kann eine Übertragung von Verspätungen auf Folgefahrten vermieden werden.
■ Linie 106 (Ettlingen – Forchheim – Mörsch – Neuburgweier)
Zur Vermeidung von Verspätungsübertragungen werden einzelne Fahrten der Linie 106 am Morgen angepasst. Die bisherige Fahrt um 07:34 Uhr ab Ettlingen Stadt verkehrt neu zwei Minuten später und somit erst um 07:36 Uhr. Die Rückfahrt ab Neuburgweier (bisher 08:10 Uhr) wird um zehn Minuten später auf 08:20 Uhr verlegt und erreicht Ettlingen Stadt somit erst um 08:54 Uhr (statt 08:44 Uhr). Um die dadurch entstehende Fahrplanlücke zu schließen, wird die Fahrt um 07:50 Uhr ab Neuburgweier Breslauer Straße, welche bisher in Forchheim Akazienweg endete, bis nach Ettlingen Stadt verlängert. Ankunft dort ist um 08:24 Uhr.
■ Linie 110 (Ettlingen – Bruchhausen – Malsch – Waldprechtsweier)
Die Fahrt um 07:41 Uhr ab Waldprechtsweier beginnt zukünftig bereits zwei Minuten früher um 07:39 Uhr, um den Anschluss auf die Stadtbahn in Ettlingen sicherzustellen.
■ Linie 111 (Malsch Bahnhof – Industriegebiet/Waldprechtsweier)
Aufgrund geänderter Fahrzeiten der Züge der neuen Regionalbahn RB44 kommt es am Abend zur Anpassung einzelner Fahrten um bis zu 20 Minuten, um die Anschlüsse für die Fahrgäste weiterhin herstellen zu können.
■ Linie 121 (Blankenloch – Staffort – Weingarten)
Im Zusammenhang mit der Neukonzeption der Schienenverkehre zwischen Karlsruhe und Bruchsal muss der Fahrplan der Linie 121 montags bis freitags zwischen 8 und 15 Uhr angepasst werden, um tagesdurchgängig in Weingarten Anschlüsse herstellen zu können. Die Fahrten im Stundentakt verkehren daher immer zur Minute :33 ab Blankenloch Nord und kommen dort immer zur Minute :27 an. Der Taktverdichter am Nachmittag verkehrt dadurch neu eine Stunde länger bis gegen 18 Uhr.
■ Linie 124 (Hochstetten – Graben – Neudorf)
Im Zuge der Neuordnung der Linienverkehre in der nördlichen Hardt kommt es auch auf der Linie 124 zu Anpassungen. Dadurch werden die Anschlüsse am Bahnhof Graben-Neudorf optimiert und auf die Bahnen nach Mannheim, Karlsruhe und Bruchsal ausgerichtet. Auch auf ihrer Rückfahrt können Fahrgäste dann in Graben-Neudorf dann wieder komfortabel vom Zug auf den Bus umsteigen. In diesem Zusammenhang verkehren die Fahrten von Hochstetten nach Graben im Grundtakt 20 Minuten später als bisher. Die Fahrten zum Schulbeginn in Linkenheim starten stattdessen nun zehn Minuten früher. Zudem gibt es am Morgen eine neue Fahrt um 05:25 Uhr ab Hochstetten nach Graben mit Anschlüssen auf die Züge, die dort gegen 05:40 Uhr ankommen bzw. losfahren.
■ Linie 126 (Waghäusel – Wiesental – Neudorf – Graben)
Die bisherige Fahrt um 06:59 Uhr ab Graben Katholische Kirche nach Waghäusel fährt nach dem Fahrplanwechsel nun zwei Minuten früher, also bereits um 06:57 Uhr. Diese Fahrt kommt als Linie 124 aus Hochstetten und wechselt an Schultagen am Bahnhof in Graben auf die Linie 126, sodass für die Fahrgäste kein Umstieg in Richtung Waghäusel erforderlich ist.
■ Linie 131 (Bruchsal – Weiher – Kronau)
Aufgrund geänderter Fahrzeiten der Bahnen der Linie S31/S32 kommt es am späten Abend zur Anpassung einzelner Fahrten, um die Anschlüsse weiterhin herstellen zu können.
■ Linie 134 (Östringen – Odenheim – Tiefenbach – Eichelberg – Elsenz)
Im Zusammenhang mit den Fahrplanänderungen bei der AVG-Stadtbahnlinie S31 wird auch der Fahrplan der Linie 134 grundlegend angepasst, um weiterhin in Odenheim entsprechende Anschlüsse für die Fahrgäste zu gewährleisten. Die bisher am Vormittag bestehenden Takt-lücken werden geschlossen, sodass nun ein tagesdurchgängiger Stundentakt angeboten wird. Die Verdichtungen in der Hauptverkehrszeit auf einen 20-Minuten-Takt bleiben bestehen.
In Östringen verkehrt die Linie 134 in der Regel bis auf wenige für Schüler*innen relevante Fahrten zur neuen Start- und Endhaltestelle „Östringen Freibad“, sodass für Fahrgäste eine komfortable Anbindung an das Gewerbegebiet mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und Firmen besteht. Neu ist daher auch eine Fahrt, die Östringen und somit auch das Gewerbegebiet bereits gegen 6 Uhr und somit eine Stunde früher als bisher erreicht. Elsenz wird mit dem neuen Fahrplan unter der Woche wieder regelmäßig mindestens stündlich angefahren. Zudem wird die Haltestelle Odenheim Kirchstraße ab dem Fahrplanwechsel wieder bedient.
■ Linie 135 (Oberöwisheim – Neuenbürg)
■ Linie 136 (Münzesheim – Oberacker)
■ Linie 137 (Bahnbrücken Bahnhof – Bahnbrücken Ort)
■ Linie 138 (Menzingen – Landshausen)
Im Zusammenhang mit den Fahrplanänderungen bei der Stadtbahnlinie S32 wird auch der Fahrplan der Linien 135 bis 138 angepasst. Neben einzelnen Verschiebungen wird am Vormittag zwischen 8 und 12 Uhr das Angebot weiter ausgebaut. Noch bislang bestehende Lücken im Fahrplan werden so mit einem Stundentakt geschlossen. Ebenso wird nun auch am Abend ein Stundentakt bis 23 Uhr angeboten. Auf der Linie 135 werden zudem einzelne Fahrten im Schülerverkehr aus Kapazitäts- und Fahrzeitgründen mit Fahrten der Linie 139 kombiniert.
■ Linie 139 (Landshausen – Menzingen – Bahnbrücken – Gochsheim – Oberacker – Münzesheim – Unteröwisheim – Oberöwisheim – Neuenbürg)
Aufgrund von Kapazitätsengpässen wird der Fahrplan der Linie 139 im morgendlichen Schulverkehr neu strukturiert. Die Fahrt um 07:06 Uhr ab Landhausen verkehrt dann zehn Minuten früher und somit bereits um 06:56 Uhr in Richtung Münzesheim und Unteröwisheim. Parallel dazu wird diese Fahrt mit einer weiteren Fahrt ab Menzingen Rathaus (Abfahrt 07:00 Uhr) verstärkt, welche über Oberacker direkt nach Unteröwisheim verkehrt. Weiterhin gibt es analog zum Nachmittag nun auch am Morgen zwei Fahrten vom Bahnhof Münzesheim (Abfahrt um 07:32 Uhr und 07:42 Uhr) zum Schulzentrum, welche Anschluss von den Zügen aus Bruchsal und Menzingen besitzen. Die beiden Fahrten um 08:05 Uhr und 08:45 Uhr ab Bahnbrücken nach Gochsheim werden zukünftig mit einem Minibus gefahren. Am Wochenende wird der Fahrplan an die geänderten Rahmenbedingungen durch den neuen Fahrplan der Stadtbahnlinie S32 angepasst. Die Fahrzeiten verschieben sich dadurch teilweise um bis zu 10 Minuten, zudem wird neu auch in Menzingen und Bahnbrücken ein Anschluss von/zur S32 hergestellt.
■ Linie 141 (Gondelsheim – Neibsheim – Büchig – Bretten – Ruit)
Aufgrund der um drei Minuten früheren Abfahrtszeit der Regionalexpress-Bahn RE45 um 6:19 Uhr in Richtung Karlsruhe wird das „Rendezvous“ aller Stadtbusse um 5:49/5:53 Uhr aufgehoben. Die Busse fahren daher um 5:49 Uhr ohne Aufenthalt weiter und starten in Gondelsheim und Ruit auf den Rückfahrten in Richtung Innenstadt jeweils vier Minuten früher, sodass diese bereits um 6:15 Uhr am Bahnhof Bretten eintreffen und der Anschluss auf den RE45 sichergestellt wird. Nach achtminütigem Aufenthalt verkehren die Busse dann um 06:23 Uhr weiter im bisherigen Fahrplan.
■ Linie 143 (Bahnbrücken – Oberderdingen – Großvillars – Knittlingen)
Aufgrund vorverlegter Abfahrtszeiten der AVG-Stadtbahnlinie S4 nach Bretten/Karlsruhe verschieben sich alle Abfahrten von Knittlingen in Richtung Oberderdingen um drei Minuten nach vorne.
■ Linie 145 (Kürnbach – Oberderdingen – Flehingen)
Wegen vorverlegter Abfahrtszeiten der AVG-Stadtbahnlinie S4 nach Bretten/Karlsruhe verschieben sich an allen Wochentagen nach 18 Uhr sämtliche Abfahrten in beiden Richtungen. Anschluss besteht von allen Stadtbahnen, die zur Minute :15 in Oberderdingen-Flehingen ankommen und zusätzlich von den Bahnen der Linie S4, welche täglich um 23:47 Uhr sowie am Wochenende um 0:22 und 1:14 Uhr eintreffen. Außerdem wird die bisherige Fahrt Montag bis Freitag um 6:14 Uhr ab Oberderdingen-Flehingen auf 6:18 Uhr nach hinten verlegt, weil die S4 aus Karlsruhe/Bretten künftig erst um 6:15 Uhr eintrifft.
■ Linie 146 (Bretten Wanne – Rinklingen – Diedelsheim
Aufgrund der um drei Minuten früheren Abfahrtszeit des RE45 um 6:19 Uhr in Richtung Karlsruhe wird das „Rendezvous“ aller Stadtbusse um 5:49/5:53 Uhr aufgehoben. Die Busse fahren daher um 5:49 Uhr ohne Aufenthalt weiter und starten in Diedelsheim und auf der Wanne auf den Rückfahrten in Richtung Innenstadt jeweils vier Minuten früher, sodass diese bereits um 6:15 Uhr am Bahnhof Bretten eintreffen und der Anschluss auf den RE45 sichergestellt wird. Nach achtminütigem Aufenthalt verkehren die Busse dann um 06:23 Uhr weiter im bisherigen Fahrplan. Zusätzlich wird der Fahrweg der Linie 146 in Diedelsheim angepasst, sodass die Busse nach der Haltestelle „Diedelsheim Schule“ erst die kürzlich renovierte Haltestelle „Diedelsheim Eichholz“ bedienen und erst im Anschluss die Diedelsheimer Höhe. Dadurch können unter anderem die Schüler aus Diedelsheim, welche Schulen in der Kernstadt besuchen, morgens an derselben überdachten Haltestelle „Diedelsheim Eichholz“ zusteigen.
■ Linie 147 (Gölshausen – Bretten Hausertal – Klinik – St. Johann)
Aufgrund der um drei Minuten früheren Abfahrtszeit des RE45 um 6:19 Uhr in Richtung Karlsruhe wird das „Rendezvous“ aller Stadtbusse um 5:49/5:53 Uhr aufgehoben. Die Linie 147 fährt daher um 5:49 Uhr ohne Aufenthalt weiter und startet in St. Johann auf der Rückfahrt in Richtung Innenstadt vier Minuten früher, sodass diese bereits um 6:15 Uhr am Bahnhof Bretten eintrifft und der Anschluss auf den RE45 sichergestellt wird. Nach achtminütigem Aufenthalt verkehrt der Bus dann um 06:23 Uhr weiter im bisherigen Fahrplan.
■ Linie 151 (Berghausen – Wöschbach)
Aufgrund geänderter Fahrzeiten der Stadtbahnlinien S5/S51 kommt es am späten Abend zur Anpassung einzelner Fahrten im Bereich zwischen zehn und 20 Minuten, um die Anschlüsse für die Fahrgäste sicherzustellen.
■ Linie 159 (Berghausen – Jöhlingen – Weingarten/Wössingen)
Im Zusammenhang mit der Neukonzeption der Schienenverkehre zwischen Karlsruhe und Bruchsal wird der Fahrplan der Linie 159 um eine halbe Stunde verschoben sowie der Fahrweg innerhalb von Weingarten angepasst. Die Busse fahren dann jeweils von Jöhlingen kommend über die Burgstraße und den Bahnhof zur Walzbachhalle und von dort auf demselben Weg wieder zurück. Dadurch können am Bahnhof Weingarten neu Anschlüsse auf die Züge von/nach Karlsruhe hergestellt werden.
■ Linie 192 (Hochstetten – Liedolsheim – Rußheim)
Im Zuge der Neuordnung der Linienverkehre in der nördlichen Hardt beginnt und endet diese Linie nun immer in Rußheim. Die bisherigen Fahrten im Schulverkehr von/nach Philippsburg werden dagegen in die komplett neu strukturierte Linie 198 integriert. Durch die betriebliche Verknüpfung mit den Linien 124 und 198 kommt es insbesondere am Morgen zu Verschiebungen von einzelnen Fahrten. Am Vormittag verkehren alle Fahrten wieder bis Rußheim statt wie bisher teilweise nur bis Liedolsheim.
■ Linie 194 (Rheinhausen – Oberhausen – Philippsburg)
Die Fahrt um 13:57 Uhr ab Philippsburg Schulzentrum nach Rheinhausen verkehrt eine Minute später als bisher.
■ Linie 198 (Graben – Liedolsheim – Rußheim – Huttenheim – Philippsburg)
Die Linie 198 wird zum Fahrplanwechsel vollständig neu konzeptioniert. Der bisherige Ringverkehr wird aufgrund der Fahrzeitthematik aufgelöst und die Linie mit neuem Fahrweg in Hin- und Rückrichtung aufgeteilt. Die Linie verkehrt neu vom Bahnhof in Graben mit Anschlüssen von/nach Mannheim und Karlsruhe über Liedolsheim, Rußheim und Huttenheim nach Philippsburg. In Philippsburg wird nun der Bahnhof angefahren. Dort bestehen für die Fahrgäste Anschlüsse von/nach Bruchsal und Germersheim. Die Linie verkehrt montags bis freitags ganztägig stündlich auf der gesamten Strecke und wird zwischen Graben und Rußheim auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die bisherigen Schulfahrten der Linie 192 werden in die Linie 198 integriert. Durch den Entfall des Ringverkehrs verkürzen sich die Fahrzeiten auf einige Relationen deutlich, da der bisherige Umweg entfällt. Zudem bestehen attraktivere Verbindungen durch zusätzliche Fahrten am Vormittag und verbesserte Anschlüsse.
■ Linie 231 (Rastatt – Soufflenheim/Seltz)
Die Linie 231 wird über Wintersdorf hinaus über den Rhein ins französische Elsass verlängert und verkehrt unter der Woche stündlich sowie am Wochenende zweistündlich über Beinheim – Roppenheim – Roeschwoog – Rountzenheim nach Soufflenheim. Einzelne Fahrten verkehren zudem passend zu den Schichtzeiten des Mercedes-Benz-Werkes in Rastatt von Beinheim über Forstfeld nach Seltz.
■ Linie 234 (Rastatt – Iffezheim – BadenAirpark – Schwarzach)
■ Linie 268 (Freistett – Lichtenau – Schwarzach – Vimbuch – Bühl)
■ Linie 268s (Freistett – Lichtenau – Schwarzach – Balzhofen – Bühl)
Die Verkehre zwischen Grauelsbaum und Söllingen werden am Morgen teilweise neu geordnet. Die Fahrten um 05:22 Uhr, 06:20 Uhr und 06:53 Uhr ab Söllingen Kirche verkehren nun neu als Linie 234 bis Schwarzach und wechseln dort auf die Linie 268, sodass weiterhin kein Umstieg erforderlich ist. Dies betrifft auch die Fahrt um 06:56 Uhr ab Greffern Mittelstraße, welche zukünftig eine Minute früher verkehrt. In diesem Zusammenhang werden die Fahrten um 06:02 Uhr ab Scherzheim Blume und um 06:27 Uhr ab Grauelsbaum Salmen bis Schwarzach als Linie 268 geführt und wechseln dort umsteigefrei auf die Linie 234. Die Fahrt ab Grauelsbaum verkehrt zudem nun sieben Minuten später (ab 07:34 Uhr), sodass der bisherige Aufenthalt in Schwarzach entfällt. Um den dadurch entfallenden Umstieg in Lichtenau auf die Linie 268s in Richtung Bühl zu kompensieren, beginnen die Fahrten der Linie 268s montags bis freitags an Schultagen um 06:10 Uhr. An Ferientagen fahren die Busse montags bis freitags um 06:15 Uhr ab Freistett nun vier bis neun Minuten früher bereits einheitlich um 06:06 Uhr und werden über Grauelsbaum geführt. Dadurch entfällt für Grauelsbaum der bisherige Umstieg für Fahrten nach Bühl und die Abfahrt wird nun auch an Ferientagen angeboten.
■ Linie 244 (Baden-Baden – Gernsbach – Loffenau – Bad Herrenalb)
Um eine frühere Ankunftszeit am Berufsschulzentrum in Baden-Baden zu ermöglichen entfällt bei der Fahrt um 06:28 Uhr ab Bad Herrenalb Bahnhof an Schultagen der Aufenthalt am Bahnhof Gernsbach. Der Bus fährt somit direkt um 06:54 Uhr weiter nach Baden-Baden, sodass die Haltestelle Wörthstraße neu bereits um 07:27 Uhr erreicht wird. An Ferientagen bleibt der Aufenthalt zur Anschlussaufnahme bestehen. In diesem Zusammenhang wird auch die Fahrt um 07:07 Uhr ab Gernsbach Bahnhof fünf Minuten früher bereits um 07:02 Uhr verkehren und bis Baden-Baden Bahnhof (an 07:36 Uhr) verlängert. Weiterhin halten neu die beiden Schulverstärker um 07:06 Uhr und 07:08 Uhr ab Loffenau Breitenackerweg auch in Gernsbach Mitte.
■ Linie X44 (Bühl - Baden-Baden – Gernsbach – Loffenau – Bad Herrenalb)
Um weiterhin einen Anschluss vom RE2-Zug aus Karlsruhe herstellen zu können, verkehrt die Fahrt um 06:34 Uhr ab Bühl Bahnhof/ZOB montags bis freitags nun fünf Minuten später, also erst um 06:39 Uhr in Richtung Baden-Baden. Die bisherige Standzeit der Fahrt am Augustaplatz in Baden-Baden reduziert sich damit von elf auf sechs Minuten.
■ Linie 248 (Forbach – Bermersbach – Langenbrand)
Die Fahrt um 12:12 Uhr ab Forbach Bahnhof beginnt zukünftig um 12:22 Uhr in Forbach Schule und fährt somit ab Bahnhof 13 min später. Dadurch kann der Anschluss von der AVG-Stadtbahnlinie S8 aus Richtung Rastatt mit Ankunft um 12:16 Uhr abgenommen werden.
■ Linie 252 (Gaggenau – Ottenau – Sulzbach)
Die Fahrt an Schultagen um 06:48 Uhr ab Sulzbach Oberdorf startet zukünftig eine Minute früher, das heißt bereits um 06:47 Uhr. So kann die Mindestübergangszeit auf die Züge am Bahnhof Gaggenau gehalten werden.
■ Linie 253 (Gaggenau – Michelbach – Moosbronn – Völkersbach)
Um die Anschlüsse am Bahnhof Gaggenau zwischen den Linien 214 und 253 zu verbessern wird der gesamte Fahrplan der Linie in Richtung Michelbach (d.h. bergwärts) um drei Minuten nach hinten geschoben. Somit bestehen für die Fahrgäste stündlich direkte Umsteigemöglichkeiten in beide Richtungen. Um auch am anderen Linienende die Anschlüsse zur Linie 101 in Richtung Ettlingen zu erhalten wird die Linie 253 mit den Mo-Fr zweistündlichen Fahrten nach Völkersbach in den Ort hinein verlängert. Die bisherige Endhaltestelle „Völkersbach Am Sportplatz“ wird von der Linie 253 nicht mehr bedient, dafür verkehrt diese die Schleife durch den Ort gegen den Uhrzeigersinn (Schwarzwaldstraße – Dreschhalle – Lamm – Post – Brunnen – Schwarzwaldstraße) und verbessert damit die Erreichbarkeit der Linie in Völkersbach.
Neue Haltestellennamen
Im Zuge des Fahrplanwechsels und der damit einhergehenden Änderungen werden in Baden-Baden, Mörsch und Steinbach auch einige Haltestellen umbenannt.
Bisher | Neu |
Baden-Baden Haus Planeck | Baden-Baden Herchenbachstraße |
Baden-Baden Haus Reich | Baden-Baden Robert-Koch-Straße |
Baden-Baden Hochhaus | Baden-Baden Charles-de-Gaulle-Platz |
Baden-Baden Ludwig-Wilhelm-Stift | Baden-Baden Rotenbachtalstraße |
Baden-Baden Vogesenstraße | Baden-Baden Im Metzenacker |
Mörsch Rheinaustraße (B36) | Mörsch Leisbuckel |
Steinbach Ziegelei | Steinbach Alte Ziegelei |