Suche
Suche
Fahrtauskuft
Zeit- und Datumseingabe
Drei Männer in Anzügen stehen vor dem Karlsruher Schloss
Drei Männer in Anzügen stehen vor dem Karlsruher Schloss

Meldungen

Die Schlossgartenbahn startet in die neue Saison

Eine Karlsruher Institution: Seit der Bundesgartenschau 1967 dreht die Schlossgartenbahn ihre Runden durch die Parklandschaft im Herzen der Fächerstadt.

Die Karlsruher Schlossgartenbahn kehrt am Samstag, 2. April, aus ihrer alljährlichen Winterpause zurück. Bis zum Ende der Herbstferien am 6. November dreht die beliebte Freizeitbahn, die anlässlich der Bundesgartenschau in Karlsruhe 1967 in Betrieb genommen wurde, wieder ihre Runden durch die Parkanlage hinter dem Schloss. „Wir freuen uns, dass die Saison wieder losgeht und dass wir den Bürgern Karlsruhes und den Besuchern des Schlossgartens wieder dieses schöne Eisenbahnerlebnis bieten können. Das ‚Bähnle‘ ist eine besondere Attraktion in der Fächerstadt mit großer Tradition, deshalb haben wir die Betriebszeiten an Samstagen auch nochmal um eine Stunde ausgeweitet“, sagt Christian Höglmeier, technischer Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK).

Für die Fahrten auf dem rund zweieinhalb Kilometer langen Rundkurs stehen neben der historischen Porsche-Lok und einer roten Diesel-Lok der VBK auch die Dampflok „Greif“ der Müller&Waidelich GbR zur Verfügung.

Die Schlossgartenbahn verkehrt zu folgenden Zeiten:

Samstags                              12 bis 19 Uhr; letzte Fahrt um 18:30 Uhr

Sonn- und feiertags           11 bis 19 Uhr; letzte Fahrt um 18:30 Uhr

Von Montag, 30. Mai, bis Freitag, 30. September, fährt die Schlossgartenbahn dann sogar täglich. In diesem Zeitraum verkehren die Bahnen zusätzlich zu den Fahrten am Wochenende auch montags bis freitags von 13 bis 18 Uhr. Die letzte Fahrt findet an diesen Wochentag um 17.30 Uhr statt.

Die Dampflok „Greif“ fährt regulär an Sonn- und Feiertagen von 11 Uhr bis 18.30 Uhr.

Eine einfache Fahrt für Erwachsene im Regelbetrieb kostet 2,90 Euro, Kinder bezahlen 1,80 Euro, die Familienkarte (2 Erwachsenen und 2 Kinder) gibt es für 5,50 Euro. Zudem gibt es auch Tickets für Schulkassen (max. 30 Personen) zum Preis von 16,50 Euro oder eine Saisonkarte für 58 Euro (Erwachsene), 36 Euro (Kinder) und 85 Euro (Familien).

Für Fahrten mit der Dampflok „Greif“ kostet ein Ticket für Erwachsene 4,50 Euro, Kinder bezahlen 3,40 Euro, die Familienkarte kostet 9,80 Euro.

Damit der Bahnbetrieb zum Start der neuen Saison am 2. April reibungslos anrollen kann, haben die VBK in den vergangenen Monaten umfangreiche Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Bahninfrastruktur durchgeführt. Unter anderem wurden auf einer Länge von 200 Metern alte Gleisschwellen aus Holz durch Kunststoffschwellen ersetzt sowie Schienen ausgetauscht.

Eine besondere Attraktion für große und kleine Eisenbahnfans stellen auch die Fahrten der „Greif-Lok“ im Dampfbetrieb dar. „Unsere Lok und unser Team sind startklar. Es steckt ja immer ganz viel Vorbereitung drin, damit wir die Lok nach der Winterpause wieder auf die Strecke schicken können. Aber die viele Arbeit im Lokschuppen zahlt sich spätestens dann aus, wenn wir wieder in so viele freudige Gesichter der Fahrgäste schauen können, sobald sie bei uns einsteigen“, sagt Steffen Waidelich, der zusammen mit Marco Müller seit 2016 als Subunternehmer auf der Schlossgartenbahn mit dem historischen Fahrzeug unterwegs ist.

Für alle Fans der „Greif“ bietet die Karlsruher Firma Minitrains auch ein Miniatur-Modell für das heimische Wohnzimmer an. Die Modelleisenbahn wird online unter minitrains.eu vertrieben. Ab Mitte des Jahres wird die Modellbahn auch direkt im Kundenzentrum des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) in der Durlacher Allee 71 erhältlich sein.

Eine besondere Aktion für die Kindergärten und Kitas im Stadt- und Landkreis Karlsruhe möchten die VBK wieder vor den Sommerferien anbieten  ̶  sofern es die Pandemie-Lage zulässt. In den Wochen vor den großen Ferien können die Kinder montags bis freitags zwischen 13 und 18 Uhr eine kostenlose Runde mit der Schlossgartenbahn drehen. Nähere Informationen hierzu werden die VBK in Kürze in einer gesonderten Pressemitteilung bekanntgeben.

Wie im vergangenen Jahr setzen die VBK und die Müller&Waidelich GbR auch für die Saison 2022 ein entsprechendes Covid-Hygieneschutzkonzept um, das sich stets an der aktuellen Corona-Landesverordnung orientiert. Derzeit gilt unter anderem eine FFP2-Maskenpflicht. Eine Neufassung der Corona-Landesverordnung hat das Land für den 2. April angekündigt.