In Daxlanden werden in den kommenden Wochen nachts die Kanäle genau unter die Lupe genommen, um zu prüfen, in welchem Zustand sich die Bauwerke unterhalb der Gleise sowie im Bereich der privaten Hausanschlüsse befinden und zu erfahren, ob und in welchem Maße Sanierungsbedarf besteht. Dazu fährt ein ferngesteuertes Kleinfahrzeug mit Kamera durch die unterirdischen Röhren und liefert das benötigte Bildmaterial. Sukzessive arbeitet sich eine von den die Verkehrsbetrieben Karlsruhe beauftragte Fachfirma durch die verschiedenen Straßenzüge vor. Start ist voraussichtlich am 22. März im Bereich der Rappenwörtstraße 30 – 64. Die Anwohner der jeweiligen Bereiche werden mit Handzetteln über die anstehenden Arbeiten informiert. Wohnhäuser müssen jedoch nicht betreten werden. Die Arbeiten erfolgen über den Hauptkanal.
Diese Kanalbefahrungen bilden den Auftakt verschiedener vorbereitender Maßnahmen für den großen barrierefreien Umbau von insgesamt acht Haltestellen entlang der Tram-Linie 6. Umgebaut werden die Haltestellen Eckenerstraße, Stadtwerke, Mauerweg, Ankerstraße, Kirchplatz, Hammweg, Waidweg und Rappenwört. Der barrierefreie Umbau wird flankiert von einer Grundsanierung der Strecke im Bereich der Gleis-, Signal- und Fahrleitungsanlage auf insgesamt 2,5 Kilometer Länge von der Eckenerstraße bis zur Wendeschleife am Waidweg.
Des Weiteren werden die VBK zusammen mit der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH und dem Tiefbauamt Karlsruhe umfangreiche Fahrbahn- und Leitungserneuerungen im betroffenen und angrenzenden Bereich durchführen. „Mit diesen vorbereitenden Tätigkeiten beginnt unser Großprojekt, welches dann in unterschiedlichen Phasen bis ins Jahr 2024 umgesetzt wird. Dieses Jahr nutzen wir, um neben den Kanalbefahrungen Vermessungsarbeiten und Bodenuntersuchungen durchzuführen und im Herbst Rodungs- und Rückschnittsarbeiten vorzunehmen“, erklärt der Leiter der Projektabwicklung, Heiko Ziegler, von den VBK. Über die weiteren Phasen werden die VBK die betroffenen Anwohner vor Ort zeitgerecht informieren.