Bargeldlos zum nächsten Fahrschein: Ab sofort bietet der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Tickets für Bus und Bahn mit „Apple Pay“ und „Google Pay“ zu bezahlen. Dieser bargeldlose Kauf per Smartphone ist an allen stationären Fahrkartenautomaten des KVV (das heißt im Stadtgebiet von Karlsruhe und entlang der Stadtbahnlinien S1/S11 und S2) und in den KVV-Kundenzentren möglich. „Bargeldloses Bezahlen wird in Deutschland immer beliebter. Deshalb wollen auch wir unseren Kunden gerne diesen Service anbieten“, erklärt Marco Eichsteller, Leiter der Vertriebstechnik beim KVV.
Und so funktioniert’s: Ähnlich wie bei der kontaktlosen Bezahlung mittels Kreditkarte braucht das Mobiltelefon mit einem NFC-Chip (NFC steht für Near-Field-Communication) nur über das Lesegerät am Ticketautomaten gehalten zu werden. Je nach Kreditinstitut des Kunden muss bei Ticket-Käufen bis 25 Euro auch keine PIN-Nummer eingegeben werden. Die ist nur bei höheren Beträgen nötig.
Die kontaktlose Nahfeldkommunikation ist inzwischen mit vielen modernen Smartphones möglich und bietet den Vorteil, dass das Mobilfunkgerät (oder die Kreditkarte) hierfür nicht aus der Hand gelegt werden muss.
Sofern nicht vorinstalliert, muss die kostenlose App „Google Pay“ für Handys mit Android-Betriebssystem noch aus dem „Play Store“ heruntergeladen werden. Gleiches gilt für das iPhone, für das die App „Apple Pay“ aus dem „App Store“ benötigt wird. Die Apps werden einmalig mit dem Service des gewünschten Kreditinstituts oder einem beim Kunden bereits vorhandenen „PayPal“-Konto verknüpft.
Mit den neuen Bezahldiensten unterstreicht der KVV seine Vision, seinen Kunden eine möglichst große Auswahl von Bezahlmethoden zu bieten. Neben der neuen kontaktlosen Bezahlfunktion via Smartphone akzeptieren die stationären Automaten des KVV und die Kassen-Systeme in den KVV-Kundenzentren bereits seit längerem Bezahlungen per Girocard (EC-Karte) sowie per Kreditkarte der Gesellschaften Visa und Mastercard.