Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und der Landkreis Karlsruhe optimieren ihr On-Demand-Angebot in Dettenheim und Graben-Neudorf. Zukünftig steuern die schwarzen
„MyShuttle“-Busse 34 zusätzliche virtuelle Haltestellen an. Die Zahl der Haltestellen im Bediengebiet wird damit von 80 auf 114 aufgestockt.
„Wir freuen uns, dass das Angebot von den Bürgern in Dettenheim und Graben-Neudorf seit dem Start im Dezember 2019 so gut angenommen wird und wir diese Erfolgsgeschichte nun gemeinsam mit den beiden Gemeinden weiter fortschreiben. Durch die zusätzlichen virtuellen Haltestellen können wir den Fahrgästen nun noch kürzere Wege zum und vom Shuttle anbieten“, erklärt Felix Heller vom KVV-Projektteam.
Bei der Verdichtung des Haltestellennetzes im Bediengebiet konnten der KVV und die ioki GmbH – sie betreibt die App „KVV.easy“, mit der das Angebot gebucht werden kann – auch auf erste Auswertungen und Nutzererfahrungen vor Ort zurückgreifen und anhand der Datengrundlage und Kunden-Rückmeldungen gezielt Optimierungen vornehmen. „Wir möchten uns ganz ausdrücklich bei den Nutzern von ‚MyShuttle‘ bedanken, die mit ihren Erfahrungen und dem Feedback wertvolle Anhaltspunkte zur weiteren Verdichtung des Netzes gegeben haben“, sagt Heller.
Anschluss an die Stadtbahnlinie S1/S11 in Linkenheim-Hochstetten
So wurden in Dettenheim neue virtuelle Haltestellen beispielsweise direkt vor einer Jugendeinrichtung und einer Seniorenresidenz eingerichtet. In Graben-Neudorf wurden vor allem weitere Haltestellen in den Ortsbereichen aufgenommen, die etwas weiter von der Stadtbahnlinie S1/S11 entfernt liegen, so dass nun auch dieses Mobilitätsangebot näher an die Haus- und Wohnungstüren rückt: Denn die „MyShuttle“-Busse bedienen den Haltepunkt der Linie S1/S11 im benachbarten Linkenheim-Hochstetten (Haltestelle Hochstetten Grenzstraße). Diese Stadtbahnlinie bietet eine direkte Verbindung nach Karlsruhe.
Durch „MyShuttle“ wird das bestehende Nahverkehrsangebot vor Ort ergänzt. In Dettenheim und Graben-Neudorf fahren die auffällig gebrandeten schwarzen „MyShuttle“-Busse montags bis donnerstags von 19 bis 24 Uhr. An Freitagen und Samstagen steht das Mobilitäts-Angebot von 19 bis 2 Uhr zur Verfügung, an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 24 Uhr.
Bestellt werden können die Busse mit wenigen Klicks bequem über die Smartphone-App „KVV.easy“. Fahrgäste zahlen dann günstige 2,10 Euro pro Fahrt – so viel wie für jede andere Fahrt mit dem Bus in den zwei Gemeinden im nördlichen Landkreis Karlsruhe (Wabe 243). Haben die Kunden bereits einen Fahrschein gelöst – etwa, weil sie mit diesem aus Karlsruhe in der Stadtbahn der Linie S1/S11 nach Linkenheim-Hochstetten gefahren sind, wo der On-Demand-Verkehr die Haltestelle Grenzsstraße bedient – benötigen sie für die direkte Anschlussverbindung mit „MyShuttle“ kein weiteres Ticket. Die Anschlussfahrt ist im gelösten Ticket schon enthalten.
Auch in Ettlingen und Marzell fahren "MyShuttle"-Busse
Finanziert wird „MyShuttle“ vom Landkreis Karlsruhe, der testen will, ob solch ein digital buchbares On-Demand-Angebot (on demand = nach Bedarf) von den Kunden mittelfristig angenommen wird. Die schwarzen Mercedes Vito-Busse verkehren dabei nicht nach einem festen Fahrplan. Fahrgäste mit ähnlichen Zielen oder Routen werden durch einen intelligenten Algorithmus automatisch zu Fahrgemeinschaften (Ride Pooling) gebündelt und gemeinsam auf der schnellsten Route befördert. Dadurch ist der neue Service auch ökonomisch und ökologisch nachhaltig.
In den nächsten Jahren will der Landkreis Karlsruhe die bedarfsgerechten Mobilitätsangebote weiter ausbauen. Bereits im Juni wurde das Bediengebiet von „MyShuttle“ im südlichen Landkreis ausgeweitet. Nach dem erfolgreichen Start des On-Demand-Verkehrs in der Kernstadt von Ettlingen verkehren die Fahrzeuge dort seit ein paar Wochen nun auch in den Stadtteilen Ettlingenweier und Spessart sowie in der Albtal-Gemeinde Marxzell.
Weitere Informationen zu "MyShuttle" gibt es hier.