Gemeinsame Pressemitteilung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, des Tiefbauamts der Stadt Karlsruhe und der Netzservice-Gesellschaft der Stadtwerke Karlsruhe
Die großen Sommerbaumaßnahmen im Karlsruher Westen treten am Donnerstag, 18. August, in ihre nächste Phase ein. Dies hat auch Auswirkungen auf die Verkehrsteilnehmer*innen im Bereich Daxlanden sowie die Fahrgäste der Tramlinien 3, 5 und S2. Der Großteil der Arbeiten wird dann bis zum Ende der Sommerferien am Sonntag, 11. September, abgeschlossen sein.
Seit Anfang Juni führen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), das städtische Tiefbauamt (TBA) und die Netzservice-Gesellschaft der Stadtwerke Karlsruhe (SWKN) umfangreiche Baumaßnahmen im Bereich Daxlanden durch. Schwerpunkt hierbei ist der barrierefreie Umbau der Bahn-Haltestellen in der Rheinstrandsiedlung (Linie S2). Am 18. August, beginnen die VBK mit der Erneuerung von Gleisen und Weichen am Gleisbogen an der Eckenerstraße. Zudem wird die gleichnamige Haltestelle auch dort barrierefrei umgestaltet.
Aufgrund der Arbeiten ist der Streckenabschnitt der Tramlinie 3 zwischen Entenfang und Rappenwört bis zum Ende der Sommerferien am Sonntag, 11. September, gesperrt. Die VBK richten in dieser Zeit einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit der Buslinie 13 ein. Der SEV bedient mit Ausnahme der Eckenerstraße alle Haltestellen auf dem gesperrten Abschnitt. Die Haltestelle Eckenerstraße kann mit den SEV-Buslinien 12X, 14 und 12 erreicht werden.
Zudem passen die VBK ihr Betriebskonzept für die Tramlinien 3, 5 und S2 an:
Während der Bauarbeiten enden die Linien 3 und 5 von der Karlsruher Innenstadt kommend am Entenfang. Während die Linie 3 fahrplanmäßig zwischen Rintheim und Entenfang nach ihren regulären Fahrplanzeiten verkehrt, wird bei der Linie 5 abends an allen Tagen ab ca. 23 Uhr der Takt von einem 30-Minuten-Takt auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet, sodass hier für die Fahr-gäste auch Anschlüsse auf die Linie 3 optimiert werden. Bei der Linie S2 ändert sich ab dem 18. August die bisherige Umleitung: Sie fährt dann nicht mehr die Haltestelle Rheinbergstraße an, sondern – als Ersatz für die Linie 5 – die Haltestelle Rheinhafen.
Die genannten Baumaßnahmen und die SEV-Verkehre auf den Linien 3 und S2 enden am
11. September um 1 Uhr nachts. Danach verkehren die VBK-Bahnen im Karlsruher Stadtgebiet wieder regulär. Der Umbau der Haltestelle Eckenerstraße dauert voraussichtlich noch bis zum Spätherbst dieses Jahres. Dadurch wird die Haltestelle so lange nicht von der Linie S2 bedient.
Ausführliche Informationen zum Betriebskonzept der Linie S2 und dem SEV im Abschnitt
Entenfang – Rheinstetten erhalten Fahrgäste auch in einem separaten Baustellenflyer, der unter anderem in den Kundenzentren des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) ausliegt.
Geänderte Verkehrsführung für Autofahrer während der Bauphase
Nachdem von den VBK die Gleiskonstruktion im Verkehrsknoten B 36 Eckenerstraße /Rheinhafenstraße bereits fertig gestellt wurde und die Zufahrt zum Rheinhafen an dieser Stelle wieder ohne baustellenbedingte Einflüsse erfolgt, steht für den Gleisbau der Austausch der Weichen und das Abbiegegleis in die Daxlander Straße an. Nach dem Abbruch der alten Gleisanlage stehen zunächst Arbeiten an der Hauptversorgungsleitung Wasser durch den Netzservice der Stadtwerke im Fokus. Bis zum Schuljahresbeginn am 12. September sollen die neuen Straßenbahngleise eingebaut sein. Der Vollausbau der stadtauswärtigen Fahrbahn erfolgt durch das Tiefbauamt. Auf der B 36 Michelinstraße wird ein aufgehellter, lärmarmer Asphaltbelag als Deckschicht verarbeitet. Damit werden die klimatischen Änderungen berücksichtigt.
Für den Kfz-Verkehr haben die Bauarbeiten folgende Auswirkungen:
■ Weiterhin einstreifige Verkehrsführung auf der B 36 in beiden Richtungen.
■ Der Verkehr stadtauswärts wird über den Gleiskörper auf die Gegenfahrbahn verschwenkt. ■ Die Zu- und Ausfahrt der Daxlander Straße werden gesperrt.
■ Die Zufahrt zur Zeppelinstraße von der B36 ist frei, die Ausfahrt zur B36 ist indes gesperrt. Der Verkehr wird über die Carl-Metz-Straße und Pfannkuchstraße umgeleitet. Im Bereich der Südtangente zeigen Hinweistafeln alternative Routen entlang der bestehenden wegweisenden Beschilderung aus.
Verkehrsführung im Bereich Eckenerstraße/Gleisdreieck Daxlander Straße
Für den Radverkehr ergeben sich keine generellen Änderungen. Während entlang der B 36 immer ein Angebot erhalten bleibt, wird die Ost-West-Verbindung weiterhin über den Albradweg umgeleitet.
Umleitungsplan für den Radverkehr
Infrastrukturarbeiten liegen voll im Zeitplan
Derweil biegen die Gleisbauarbeiten zwischen der Daxlander Straße und der Rheinhafenstraße auf die Zielgerade ein. Nach Einbau der schallhemmenden Einrichtungen für den erschütterungsarmen Oberbau wird aktuell die Gleisbegrünung und somit das neue Erscheinungsbild der B 36 erstellt. Zeitgleich beginnen in der Michelinstraße die ersten Arbeitsschritte zur Herstellung der barrierefreien Haltestelle.
Auch der barrierefreie Umbau der vier Bahn-Haltestellen in der Rheinstrandsiedlung schreitet gut voran. Während an der Thomas-Mann-Straße lediglich noch die Haltestelleneinrichtung eingebaut werden muss, wird an der Karl-Delisle-Straße in der nächsten Woche mit den Pflasterarbeiten begonnen. Bei der Haltestelle Dornröschenweg sind die Bahnsteigkannten-Fundamente gesetzt. Sobald das Gleis Ende kommender Woche betoniert ist, wird auch hier mit dem eigentlichen Haltestellenbau begonnen. Im Haltepunkt Nussbaumweg haben die Abbrucharbeiten begonnen. Mit Beginn des neuen Schuljahres sollen die umgebauten Haltestellen dann in Betrieb gehen und wieder von der Linie S2 angefahren werden.
Bereits vollständig abgeschlossen ist der Gleisbau zwischen der Thomas-Mann-Straße und dem Dornröschenweg. In den kommenden Wochen wird noch die Wendeschleife am Dornröschenweg erneuert und der Anschluss an das Streckengleis hergestellt. Im Anschluss an diese Baumaßnahmen wird dann noch der Schienenzwischenraum begrünt. Das Grüngleis erhöht die Biodiversität, hat einen positiven Einfluss auf das Stadtklima, bindet Staub und reduziert die Lärmemissionen des Bahnverkehrs.
Einzelne Baumaßnahmen auch in den Abend- und Nachtstunden
Damit die Baumaßnahmen bis zum Ende der Sommerferien erfolgreich abgeschlossen werden können, müssen bestimmte Bauleistungen – auch unter Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse – in den Nachtstunden erbracht werden. Das betrifft sowohl die Arbeiten an den Versorgungsleitungen als auch den Gleisbau, bei dem die Schweißarbeiten wegen der Ausdehnung der Materialien nur bei Temperaturen bis maximal 26 Grad Celsius Schienentemperatur ausgeführt werden können. In diese Prozesse sind weitere städtische Fachdienststellen eingebunden, die Nachtruhe der Anlieger soll so wenig wie möglich gestört werden.
Informationen zum weiteren Verlauf der Baustelle, zu Änderungen im Schienenersatzverkehr und der Baustellenverkehrsführung werden die Projektpartner in gesonderten Pressemitteilungen kommunizieren.
Die VBK, der Netzservice der Stadtwerke und das Tiefbauamt bitten Bürger*innen, Anwohner*innen, Verkehrsteilnehmer*innen und Fahrgäste um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Auswirkungen.
Informationen zu den Auswirkungen der Baustellen finden Verkehrsteilnehmer*innen auch im Mobilitätsportal der TechnologieRegion Karlsruhe.