Suche
Suche
Fahrtauskuft
Zeit- und Datumseingabe
Drei Männer in Anzügen stehen vor dem Karlsruher Schloss
Drei Männer in Anzügen stehen vor dem Karlsruher Schloss

Pressemitteilungen

Aktuelles aus dem Verbundgebiet.

AVG und VBK passen Fahrplanangebot für Weihnachten und Silvester an

Gelb-rote Straßenbahn in der Stadt. Im Hintergrund sind Mehrfamilienhäuser zu sehen.

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) passen wie in jedem Jahr über die Weihnachtsfeiertage und Silvester ihr Fahrtangebot an. Geänderte Öffnungszeiten bzw. Erreichbarkeiten gibt es auch in den KVV-Kundenzentren sowie beim KVV-Callcenter.

Erneute Schwerpunktkontrolle zur Maskenpflicht im ÖPNV

Zwei Polizisten vor einer Straßenbahn.

Die Polizei Karlsruhe und der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) haben heute Vormittag in der Fächerstadt eine weitere Schwerpunktkontrolle zur Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr durchgeführt. Nach der vierstündigen Aktion, die sich vor allem auf den Innenstadtbereich konzentrierte, zogen Polizei und KVV eine positive Bilanz.

KVV bedankt sich bei seinen Kunden mit besonderem Weihnachtsticket

Rote Weihnachtskugeln am einem Tannenbaum. Im Hintergrund ist eine gelbe Straßenbahn zu sehen.

Auch in diesem Jahr können die KVV-Kunden mit der Aktion „Einen Tag bezahlen. Vier Tage fahren“ kostengünstig den öffentlichen Nahverkehr am den Weihnachtsfeiertagen nutzen.

Verkehrsbetriebe Karlsruhe eröffnen neue Tramstrecke in Knielingen

Die VBK-Geschäftsführer zusammen mit dem Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei dem symbolischen Durchschneiden eines roten Bandes für dei Eröffnung der Verlängerung der Tramlinie 2 nach Knielingen.

Mit der Verlängerung der Trambahnlinie 2 wird das Wohnquartier „Knielingen 2.0“ an das attraktive und umweltfreundliche Karlsruher Schienen-Netz angeschlossen. Heute haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) die neue Bahntrasse nach rund 20-monatiger Bauzeit eröffnet.

VBK weihen am Samstag neue Tramstrecke in Karlsruhe-Knielingen ein

Straßenschild der Haltestelle Egon-Eiermann-Allee

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben die Arbeiten für die Verlängerung der Trambahnlinie 2 nach Knielingen-Nord erfolgreich abgeschlossen. Am Samstagmittag, 28. November, wird die neue Trambahnstrecke offiziell in Betrieb genommen. Die Bürger von Knielingen können das neue Mobilitätsangebot mit kostenlosen Fahrten an diesem Wochenende kennenlernen.

Großer Fahrplanwechsel am 13. Dezember

Eine gelb-rote Straßenbahn fährt an dem Schloss in Ettlingen vorbei. Der Himmel ist leicht bewölkt.

Traditionell findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember der große Fahrplanwechsel statt. Europaweit nehmen Verkehrsunternehmen dann Anpassungen im Nah- und Fernverkehr vor. Auch für die Fahrgäste im Gebiet des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) treten ab Sonntag, 13. Dezember 2020, zahlreiche Fahrplanänderungen in Kraft.

KVV öffnet Adventskalender-Türchen für Abo-Kunden

Abbildung eines digitalen Adventskalenders für Abokunden

Auch in diesem Jahr bietet der KVV seinen Abo-Kunden eine besondere Weihnachtsüberraschung. Vom 1. bis 24. Dezember öffnet der KVV jeden Tag ein Türchen bei seinem virtuellen Adventskalender auf der KVV-Homepage und verlost attraktive Preise.

Suchen, buchen und bezahlen: Neue KVV-App „regiomove“ ist ab jetzt verfügbar

Lächelnde junge Frau hält ein Smartphone in der Hand und steht hinter einem rotem KVV.nextbike. Im Hintergrund ist eine Stadtbahn zu sehen.

In Zeiten der Coronakrise ist kontaktloses Bezahlen für viele Menschen das Mittel der Wahl. Wie gerufen, aber natürlich schon von langer Hand vor der Krise geplant, ist jetzt nach einer intensiven Entwicklungs- und Testphase die App „regiomove“ für alle KVV-Kunden kostenlos am Markt verfügbar.

Turmbergbahn und Nightliner-Verkehre machen Pause

Leere rot-gelbe Turmbergbahn (Seilbahn) bei der Talfahrt.

Die Turmbergbahn und die Nightliner-Verkehre der Verkehrsbetriebe Karlsruhe pausieren ab diesem Wochenende. Nightliner-Verkehre ab 4.30 Uhr und nächtliche Bahnen ins Umland fahren wie gewohnt.

KVV schafft zusätzliche Kapazitäten im Schulbusverkehr ab 2. November

Zwei Schülerinnen stehen vor einem Bus an einer Haltestelle.

Der Verkehrsplanungsabteilung des Karlsruher Verkehrsverbunds ist es zusammen mit den Partnerunternehmen gelungen, für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden kurzfristig weitere Kapazitäten im Schulbusverkehr zu organisieren.

KVV-Kundenzentren bleiben trotz Corona-Lockdown weiterhin geöffnet

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen haben Bund und Länder am Mittwoch weitreichende Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus für den Monat November beschlossen. Trotz der Einschränkungen des öffentlichen Lebens wird der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) auch in dieser Lockdown-Phase den Bürgerinnen und Bürgern in seinen Kundenzentren in der Region weiterhin ein umfassendes Service-Angebot bieten.

Haltestelle Yorckstraße geht nach barrierefreiem Ausbau am 2. November in Betrieb

Luftbild / Drohnenaufnahme der Haltestelle Yorckstraße, die barrierefrei umgebaut wurde.

Mit der Yorckstraße geht am 2. November die nächste barrierefreie Haltestelle im Streckennetz der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) in Betrieb. Fünf Monate haben die VBK in Zusammenarbeit mit dem Netzservice der Stadtwerke Karlsruhe und dem städtischen Tiefbauamt die Haltestelle aufwendig umgebaut, große Bereiche des Straßenbereichs saniert sowie viele hundert Meter Versorgungsleitungen und die unterirdische Infrastruktur erneuert.

ver.di-Warnstreik am Freitag / reguläres Fahrplanangebot auf allen Bus- und Trambahnlinien

Auch am morgigen Freitag, 23. Oktober, kommt es aufgrund des Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di zu betrieblichen Einschränkungen bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK). Die VBK wird ihren Fahrgästen morgen dennnoch auf allen VBK-Buslinien und Trambahnlinien (Linien 1-6 und S2) ihr reguläres Fahrplanangebot anbieten.

Warnstreik von ver.di legt Bahn- und Busverkehr der VBK lahm

Busse in der Werkstatt mit dem Hinweis Warnstreik.

Die Gewerkschaft ver.di hat für heute (22. Oktober) und morgen (23. Oktober) die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zu einem weiteren Warnstreik aufgerufen. Hierdurch sind die VBK gezwungen, den Trambahnverkehr (Linien 1-6 und S2) und den Busbetrieb komplett einzustellen.

Weiterer Warnstreik von ver.di am Donnerstag in Karlsruhe

Zwei Stadtbahnen auf Hebebühnen in der Werkstatt.

Die Gewerkschaft ver.di setzt ihre Warnstreiks bei kommunalen Verkehrsunternehmen am morgigen Donnerstag, 15. Oktober, auch in Karlsruhe fort. Allerdings richtet sich der Streikaufruf nicht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fahrdienst, so dass die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) ihren Fahrgästen morgen weitestgehend ihr reguläres Fahrplanangebot mit Bus und Bahn anbieten können.

Mehrstündiger Systemausfall in zentraler Leitstelle von AVG und VBK

Eine Aufnahme aus der Leitstelle. Zu sehen sind viele Monitore und ein Arbeitsplatz zum Stehen.

Gegen circa 5 Uhr kam es heute Morgen zu einem großen, mehrstündigen Systemausfall in der zentralen Leitstelle der VBK und der AVG. Die Fahrdienstleiter für sämtliche VBK- und AVG-Strecken mussten auf mehrere Notbedienplätze außerhalb der Karlsruher Gerwigstraße geschickt werden.

Fahrgastbeiräte tauschen sich in Karlsruhe aus

Die Vertreter*innen von sechs Fahrgastbeiräten aus Baden-Württemberg trafen sich am Freitag bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) zu einem ersten überregionalen Informations- und Erfahrungsaustausch und diskutierten dabei unter anderem um „intermodale Mobilität in ländlichen Gebieten“.

Warnstreiks im ÖPNV am 8. Oktober in Karlsruhe, Baden-Baden und Heilbronn

Busse in der Werkstatt mit dem Hinweis Warnstreik.

Die Gewerkschaft ver.di setzt ihre bundesweiten Warnstreiks bei kommunalen Verkehrsunternehmen auch in dieser Woche fort. In Baden-Württemberg hat ver.di für den morgigen Donnerstag, 8. Oktober, zu ganztägigen Arbeitsniederlegungen in Karlsruhe, Baden-Baden und Heilbronn aufgerufen. Betroffen davon sind die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), die Stadtwerke Baden-Baden und auch die Stadtwerke Heilbronn. 24 Stunden lang ruht dann bis auf ganz wenige Ausnahmen der Betrieb.

100 Euro Vertragsstrafe für Maskenmuffel: KVV passt seine Beförderungsbedingungen an

Fahrscheinprüfer mit einer medizinischen Maske in der Bahn prüft Fahrkarte eines Fahrgasts.

Maskenverweigerer werden jetzt direkt von vielen großen Verkehrsunternehmen im KVV-Gebiet zur Kasse gebeten. Der Karlsruher Verkehrsverbund passt mit Start zum 23. Oktober seine Beförderungsbedingungen an und nimmt als einer der ersten Verbünde in Deutschland die Maskenpflicht in den sogenannten „Gemeinschaftstarif“ auf.

Grünes Licht per App für die Fahrt in den Karlsruher Stadtbahntunnel

Wenn der Stadtbahntunnel in Karlsruhe in Betrieb genommen wird, beginnt auch für das VBK-Fahrpersonal eine neue Zeitrechnung: Sie müssen sich dann wie die Kollgen im Eisenbahnbetrieb vollständig an Signalen orientieren. Für die Fahrer-Schulung hat der DHBW-Student Konstantin Gerstner eine kabellose Anlage für Zugsicherungssignale entwickelt.

Erneute Warnstreiks bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe

Busse in der Werkstatt mit dem Hinweis Warnstreik.

Die Gewerkschaft ver.di hat für den morgigen Dienstag zu bundeweiten Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Auch bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe kommt es zu Arbeitsniederlegungen. Einige VBK-Buslinien sind allerdings nicht von den Streiks betrofffen. Sie verkehren auch am 29. September. Es handelt sich hierbei um die Linien 30, 31, 44, 47, 62, 73 und die Ersatzverkehrs-Linie 12.

Kommunale Verkehrsunternehmen werden am 29. September erneut bestreikt

Busse in der Werkstatt mit dem Hinweis Warnstreik.

Noch während des heute laufenden Verdi-Streiks bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe und den Stadtwerken Baden-Baden hat Verdi die nächste Arbeitsniederlegung angekündigt, zu der die Gewerkschaft ihre Mitglieder aus den kommunalen Verkehrsunternehmen bundesweit aufruft.

Warnstreiks im ÖPNV am Freitag in Karlsruhe, Baden-Baden und Heilbronn

Gezeichneter Bus auf rotem Hintergrund mit dem Hinweis Warnstreik.

Die Gewerkschaft ver.di hat zu bundesweiten Warnstreiks aufgerufen. Davon betroffen ist auch der öffentliche Nahverkehr in der Region. In Karlsruhe, Baden-Baden und Heilbronn kommt es am Freitag, 25. September, ab 10 Uhr zu Arbeitsniederlegungen. Fahrgäste in diesen Städten müssen deshalb mit einzelnen Fahrtausfällen und Verspätungen im Bus- und Bahnverkehr rechnen.

Schulungsfahrten: "Tunnelpioniere" in Karlsruher Stadtbahntunnel

Im Karlsruher Stadtbahntunnel fanden Mitte September mehrere Schulungsfahrten für "Tunnelpioniere" der AVG und der VBK statt. Die Fahrten wurden im Rahmen des derzeitigen technischen Probebetriebs durchgeführt.

Schwerpunktkontrolle zur Maskenpflicht im ÖPNV

Zwei Polizisten mit medizinischer Maske bei einer Kontrolle in der Bahn.

Die Polizei Karlsruhe, das städtische Ordnungsamt und der KVV haben heute Vormittag in der Fächerstadt eine gemeinsame Schwerpunktkontrolle zur Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr durchgeführt. „Ziel der Schwerpunktkontrolle war, die Fahrgäste für das Thema Maskenpflicht zu sensibilisieren, aber auch Verstöße konsequent zu ahnden", erklärt Polizeipräsidentin Caren Denner.

Turmbergbahn „knackt“ die Marke von 100 000 Fahrten seit April 2014

Die Durlacher Turmbergbahn, die von den VBK betrieben wird, hat am 8. September die stolze Zahl von 100 000 Fahrten seit April 2014 "geknackt".

Verkehrsunternehmen in Baden-Baden und Karlsruhe starten gemeinsame Schwerpunktaktionen zur Maskenkontrolle

Polizisten vor einer Bahn, bereit zur Kontrolle der Maskenpflicht.

Die Verkehrsunternehmen im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) gehen jetzt verstärkt gegen Maskenmuffel vor. Zusammen mit den kommunalen Ordnungsämtern werden in den kommenden Wochen regelmäßig Schwerpunktkontrollen durchgeführt und Fahrgäste ohne den vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz konsequent mit Bußgeldern bis zu 100 Euro belegt.

KVV und Landkreis Karlsruhe weiten „MyShuttle“-Service in Dettenheim und Graben-Neudorf aus

Schwarzer Mercedes mit der Aufschrift KVV.MyShuttle.

Der KVV und der Landkreis Karlsruhe optimieren ihr On-Demand-Angebot in Dettenheim und Graben-Neudorf. Zukünftig steuern die schwarzen „MyShuttle“-Busse 34 zusätzliche virtuelle Haltestellen an. Die Zahl der Haltestellen im Bediengebiet wird damit von 80 auf 114 aufgestockt und der Komfort für die Fahrgäste dadurch weiter erhöht.

Tram-Train für alle: Sechs Unternehmen starten gemeinsame Fahrzeugausschreibung

Fahrzeugsimulation der VDV TramTrains.

Es geht um nichts Geringeres als die Zukunftssicherung einer attraktiven und weltweit nachgeahmten Karlsruher Erfindung: Dem Tram-Train, der es Fahrgästen ermöglicht umsteigefrei aus der Region direkt in die Innenstadt zu fahren. Im Rahmen des Projekts VDV-Tram-Train haben jetzt sechs deutschsprachige Verkehrsunternehmen gemeinsam 504 Regionalstadtbahn-Fahrzeuge ausgeschrieben und warten in den kommenden Monaten auf die Angebote der Fahrzeughersteller.

Bewegende Gedenkfeier für ehemaligen Nahverkehrschef Dr. Dieter Ludwig

Auf dem Karlsruher Messplatz fand am 4. Juli eine Gedenkfeier für Dr. Dieter Ludwig statt. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann würdigte vor Ort die Lebensleistung des ehemaligen Nahverkehrschefs.

Karlsruher Verkehrsgesellschaften trauern um Dr. Dieter Ludwig

Sein Credo lautete: „Wir müssen die Bahn zu den Menschen bringen“ – aus dieser Vision wurde das weltweit renommierte „Karlsruher Modell“ und damit das Lebenswerk von Dr. Dieter Ludwig. Gestern Nachmittag ist der ehemalige Geschäftsführer der Karlsruher Verkehrsunternehmen im Alter von 81 Jahren in Ettlingen verstorben.

KVV-Abo wird im Sommer zum Ticket für ganz Baden-Württemberg

Verkehrsminister Hermann zusammen mit KVV-Geschäftsführer Dr. Pischon bei der Vorstellung der Sommeraktion bwSommerAbo. Als Symbol für das bwSommerAbo wird ein übergroßes Festivalticket gehalten.

Mit dem bwAboSommer startet am 31. Juli die größte Dankeschön-Aktion für Pendlerinnen und Pendler im ÖPNV in der Geschichte des Landes. Bis zum 13. September sind alle Jahres-Zeitkarten über alle Verbundgrenzen hinweg in Baden-Württemberg gültig.

Stabile Preise für Bus- und Bahntickets im Karlsruher Verkehrsverbund

Zeigefinger betätigt mobilen Fahrkartenautomat.

Um Konsum und Wirtschaft in der Corona-Krise wieder anzukurbeln, haben Bundestag und Bundesrat am vergangenen Montag ein milliardenschweres Konjunkturpaket geschnürt, das auch eine Senkung der Mehrwertsteuer bis Jahresende beinhaltet. Der KVV wird diese befristete Steuerersparnis eins zu eins an seine Kunden weitergeben, indem er die Tarifanpassung im Dezember aussetzt.

Leihfahrräder von „KVV.nextbike“ immer beliebter

Brunette Frau fährt auf einem Fahrrad der Firma nextbike. Im Hintergrund sind weitere Fahrräder und eine gelbe Straßenbahn zu sehen. Der Himmel ist blau und leicht bewölkt.

Immer mehr Menschen fahren auf das Fahrradverleihsystem „KVV.nextbike“ ab: Seit dem Start des neuen Bike-Sharing-Angebotes vor gut einem Jahr verzeichnet der Karlsruher Ver-kehrsverbund (KVV), der das System betreibt, rasant steigende Nutzerzahlen.

MyShuttle fährt ab dem 2. Juni auch in Ettlingenweier, Spessart und Marxzell

Der KVV, der Landkreis Karlsruhe, DB Regio Bus und die moovel Group GmbH (demnächst REACH NOW) erweitern das Gebiet des gemeinsamen On-Demand-Ridesharing-Angebots MyShuttle. Ab dem 2. Juni fahren die elektrisch betriebenen Fahrzeuge von Taxi Holl auch in Ettlingenweier, Spessart und Marxzell. Der Service kann über die Smartphone-App „KVV.mobil“ gebucht und bezahlt werden.

Rückbuchung statt Abbuchung: KVV zahlt ScoolCard-Abonnenten Landesgeld aus

Gute Nachrichten für Eltern im baden-württembergischen Teil des KVV-Gebiets deren Kinder eine ScoolCard besitzen: Statt einer Abbuchung in diesen Tagen gibt es eine Rückzahlung auf das Konto der Abonnenten.

SWR-Reportage über VBK in Mediathek abrufbar

Kürzlich wurde im SWR-Fernsehen in der Reihe „Werktags HELDEN“ eine halbstündige Reportage über die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) gesendet. Der Film ist über die ARD-Mediathek unter dem Suchbegriff „Werktagshelden“ abrufbar.

KVV-Kundenzentrum am Karlsruher Marktplatz wieder geöffnet

Ab Montag, 20. April, hat das Kundenzentrum am Marktplatz, montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr, wieder geöffnet.

AVG und VBK passen Fahrplanangebot für Stadtbahnen und Nightliner wegen Corona-Pandemie an

Mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der Coronavirus-Pandemie wird die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) das Fahrplanangebot bei allen Stadtbahnlinien stufenweise anpassen. Bei den Linien S1/S11 dünnt die AVG den Fahrplan ab dem 23. März aus, bei allen übrigen Stadtbahnlinien ist eine Takt-Anpassung zum 30. März geplant. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) nehmen ebenfalls weitere Änderungen an ihrem Fahrplanangebot vor und reduzieren die Nightliner-Verkehre in der Fächerstadt ab dem 27. März.

Turmberg- und Schlossgartenbahn stellen Betrieb vorläufig ein

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronavirus-Pandemie stellen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe den Betrieb der Turmbergbahn in Durlach bis auf Weiteres ein. Auch die Schlossgartenbahn wird nach aktuellem Stand auch nach dem 10. April – bis dahin befindet sich die beliebte Freizeitbahn noch in der alljährlichen Winterpause – vorerst weiter in ihrem Lokschuppen verbleiben und keine Fahrten durchführen.

 

Schulbus-Fahrten im städtischen und regionalen Busverkehr entfallen ab morgen / Türen bei Trams und Stadtbahnen öffnen automatisch

Scheinwerfer eines silbernen Bus mit dem KVV-Logo.

Wegen der Verbreitung des Coronavirus hat die baden-württembergische Landesregierung beschlossen, die Schulen im Land bis zum Ende der Osterferien zu schließen. In Abstimmung mit den Aufgabenträgern wurde daher entschieden, dass die Schulfahrten im städtischen und regionalen Busverkehr für diesen Zeitraum entfallen.

Verkehrsbetriebe Karlsruhe dünnen Takt bei Bahnen und Bussen aus

Mit Blick auf die Entwicklung des Coronavirus dünnen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) ab Dienstag, 17. März, den Fahrplan auf allen Tramlinien (Linien 1 bis 6 und Linie S2) und allen Buslinien aus. Damit reagieren die VBK auch auf den Beschluss des Landes Baden-Württemberg zur Schließung der Schulen und Kitas, der ab morgen in Kraft tritt.

So fahren die Bahnen durch Karlsruhe, wenn die Kombilösung fertig ist

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe stellten am Donnerstag ihr neues Liniennetzkonzept der Öffentlichkeit vor.

KVV startet die Testversion der Mobilitätsapp „regiomove“

3 – 2 – 1 - Start: Die neue Mobilitäts-App „regiomove“ wurde heute in den Räumlichkeiten des Karlsruher Verkehrsverbunds offiziell gelaunched. „Mit regiomove bieten wir den Menschen in der TechnologieRegion Karlsruhe einen einfachen Einstieg in die umfängliche Nutzung verschiedener Mobilitätssysteme und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz“, betonte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

Ohne Auto durch die Fastenzeit

Das Auto mal stehen lassen und trotzdem mobil sein? Auch in diesem Jahr bietet der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) in Kooperation mit dem Evangelischen Dekanat Karlsruhe wieder das FastenTicket an. Es ist ab sofort in allen KVV-Kundenzentren und im KVV-Online-Shop erhältlich.

Sturmtief Sabine sorgt für starke Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr

Das Orkantief Sabine hat in den vergangenen Stunden auch rund um Karlsruhe zu starken Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr geführt. Zeitweise musste der Stadtbahnverkehr der AVG in weiten Teilen der Region komplett eingestellt werden. Seit circa 14 Uhr rollt der Stadtbahnbetrieb auf den meisten Linien nun wieder. Im Stadtgebiet von Karlsruhe waren die Auswirkungen des Sturms auf den öffentlichen Nahverkehr deutlich geringer.

Stadtbahn-Verkehr weitgehend eingestellt

Gelb-rote Stadtbahn der AVG im Bahnhof Freudenstadt

Der Stadtbahn-Verkehr wird ab Betriebsstart am Montag, 10.02., aufgrund des starken Sturms zunächst weitgehend eingestellt. Tram-Linien in Karlsruhe fahren.

Sicherheitslücke bei HandyTicket-Daten geschlossen

Eine junge Frau schaut zuammen mit einem jungen Mann auf ein Smartphone. Im Hintergrund ist eine gelbe Straßenbahn zu sehen.

Aufgrund eines versehentlichen Konfigurationsfehler eines externen App-Dienstleisters sind Daten aus inaktiven HandyTicket-Kundenkonten vom Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV), Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) temporär online gelangt. Beim KVV betrifft dies ausschließlich Daten aus der App „KVV.ticket“. Die Sicherheitslücke wurde sofort nach Entdeckung geschlossen.

„MyShuttle“ in Dettenheim und Graben-Neudorf wird in KVV-Tarif integriert

Nach einer kostenfreien siebenwöchigen Probephase integriert der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) das On-Demand-Angebot „MyShuttle“ in Dettenheim und Graben-Neudorf ab dem 3. Februar in den Verbundtarif. Fahrgäste zahlen dann für die über die App „KVV.easy“ buchbaren Minibusse günstige 2,10 Euro pro Fahrt – so viel wie für jede andere Fahrt mit dem Bus in den zwei Gemeinden im nördlichen Landkreis Karlsruhe.

Fahrgastbeirat im KVV wirbt um neue Mitglieder

Der Fahrgastbeirat im KVV wirbt um neue Mitglieder. Noch bis zum 10. Februar kann man sich für die aktive Mitarbeit in dem engagierten Gremium bewerben.