Gesucht und gefunden.
Brillen, Schlüssel, Geldbeutel oder ganze Rucksäcke – täglich bleiben in unseren Bussen und Bahnen zahlreiche Gegenstände liegen. Diese landen dann im Fundbüro. Dort bewahren wir sie drei Monate lang für dich auf.
Grundsätzlich gilt: Fundsachen können in den Folgetagen ab 11 Uhr im Fundbüro angefragt werden. An einem Freitag oder Samstag verlorene Gegenstände liegen erst dienstags bereit. Regenschirme, Handschuhe, Mützen und Schals werden nicht in das System aufgenommen und aus hygienischen Gründen nur zwei Monate aufbewahrt.
Für verlorene Gegenstände in einer Linie der Verkehrsbetriebe Karlsruhe oder der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft kann eine Online-Verlustmeldung ausgefüllt werden. Bitte beschreibe den verlorenen Gegenstand möglichst genau. Wir informieren dich, wenn ein Treffer vorliegt.
Oder du erkundigst dich vor Ort. Hier findest du die Kontaktdaten der für deine Linie zuständigen Fundstelle.
AVG & VBK Fundbüro
Für abhandengekommene Gegenstände kann eine Online-Verlustmeldung ausgefüllt werden. Bitte beschreibe den verlorenen Gegenstand möglichst genau. Wir informieren dich, wenn ein Treffer vorliegt.
Massenfundsachen (dazu zählen Schirme, Handschuhe, Mützen, Schals) werden nicht elektronisch gepflegt und maximal zwei Monate aufbewahrt. Nach diesen Gegenständen kann ausschließlich im Fundbüro-Ladengeschäft nachgefragt werden.
Adresse
Fundbüro der AVG / VBK
Zähringerstraße 65
76133 Karlsruhe
Tel. 0721 – 6107 5890
Haltestelle: Marktplatz Pyramide (U)
Öffnungszeiten
Montag & Dienstag : 14:00 Uhr - 19:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Donnerstag - Freitag: 11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Deutsche Bahn AG
Fundservicehotline
Telefon: 0900 1990599 (59 ct/min aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend)
Hotline-Zeiten:
Montag bis Samstag: 8.00–20.00 Uhr,
Sonn- und Feiertage: 10.00–20.00 Uhr
MyShuttle
MyShuttle in Ettlingen, Marxzell & Ittersbach, Karlsbad und Waldbronn
Holl AG
August-Schneider-Str. 26
76571 Gaggenau
Tel.: 07225 9645-50
E-Mail: mail[at]taxi-holl.de
MyShuttle in Dettenheim und Graben-Neudorf
Taxi-Wunsch24 e. K.
Pforzheimerstr. 2 a
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel.: 07247 - 954 32 32
E-Mail: taxiwunsch24[at]gmail.com
NVW Nahverkehr Mittelbaden Walz GmbH
Neufeldstraße 3
76456 Kuppenheim
Telefon 07222 406 580
Stadtwerke Baden-Baden - Verkehrsbetriebe
Beuerner Straße 25
76534 Baden-Baden
Telefon: 07221 277-639
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 12.30–15.30 Uhr
Freitag: 7.30–12.30 Uhr
RVS Regionalbusverkehr Südwest GmbH
Betrieb Karlsruhe
Wolfartsweierer Straße 11
76137 Karlsruhe
Bitte nutze das Kundenformular.
Sollte dein vermisster Gegenstand in einem der Busse des RVS Regionalbusverkehr Südwest gefunden worden sein, wirst du kontaktiert.
Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG)
Verkehrsbetrieb Mittelbaden Schwarzach
Bahnhofstraße 16
77836 Rheinmünster
Telefon: 07227 9799-12
Verkehrsbetrieb Kraichgau – Wiesloch
In den Ziegelwiesen 9
69168 Wiesloch
Telefon: 06222 928-20
Verkehrsgesellschaft Rastatt (VERA)
Mit Blick auf die Corona-Entwicklung hat das Fundbüro im Bürgerbüro Rastatt bis auf weiteres geschlossen.
Fragen & Antworten zum Fundbüro
Wie lange dauert es, bis ein Fundgegenstand aus den Straßenbahnen und Bussen im Fundbüro ist?
Dies kann je nach Verlustort zwischen 3 und 10 Werktagen dauern.
Muss ich für die Aushändigung meiner Fundsache etwas bezahlen?
Nein, du bekommst deinen verlorenen Gegenstand natürlich kostenlos zurück.
Wie kann ich mein Eigentum zurückerlangen, wenn ich es nicht persönlich abholen kann?
Du kannst eine andere Person mit der Abholung bevollmächtigen. Einen Versand von Fundsachen bieten wir nicht an.
Wie lange werden Fundsachen aufbewahrt und was passiert danach?
Fundsachen werden maximal 3 Monate im Fundbüro der AVG/VBK aufbewahrt. Nach dem Ende der Aufbewahrungsfrist werden die Sachen gespendet, vernichtet oder in die Versteigerung gegeben.
Was passiert mit aufgefundenen Ausweisen/Personaldokumenten, EC- oder Kreditkarten, PAYBACK-Karten, Mitgliederausweisen etc. nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist?
Diese werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzkonform vernichtet.
Wie kann ich mein Eigentum an einem Schlüssel nachweisen und was passiert mit Schlüsseln nach der Aufbewahrungsfrist?
Der Abgleich kann durch einen Zweitschlüssel erfolgen oder durch eventuell vorhandene Seriennummern. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Schlüssel vernichtet.
Welche Fundsachen werden nicht aufgehoben?
- Dinge die offensichtlich weggeworfen wurden z.B. Autobatterien, offene Farben, Altkleider oder Sperrmüll.
- Lebensmittel, da es keine Möglichkeit gibt, diese gesondert aufzubewahren.
- Stark verschmutzte und übelriechende Gegenstände.
Kann man auf Videoaufzeichnungen zugreifen, um zu sehen, wer meine Fundsache mitgenommen hat?
Anfragen zur Sicherung von Videoaufzeichnungen können ausschließlich bei der Polizei erfolgen. Die Aufnahmen werden 48 Stunden gespeichert und danach automatisch überschrieben – wenn diese nach einem Vorfall nicht von der Polizei angefordert werden.