Wir sind so bunt wie du.
Ein respektvolles Miteinander ist gelebte Realität beim Karlsruher Verkehrsverbund. Als Unternehmen im öffentlichen Nahverkehr sind wir mehr als nur Dienstleister.
Für uns spielt es keine Rolle, woher du kommst, was du glaubst, wen du liebst, wie du aussiehst. Ob du jung bist oder alt, männlich, weiblich oder genderqueer. Ob dich zwei Beine tragen oder ein Rollstuhl. Wir feiern die Vielfalt. Wir sind so bunt wie du.
Toleranz und Teilhabe leben – jeden Tag
Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse unterschiedlicher Menschen zu verstehen und ihnen gerecht zu werden. Dabei pflegen wir einen engen Austausch mit der Stadt Karlsruhe und verschiedenen Karlsruher Vereinen, um gemeinsam gelebte Werte zu stärken. Vielfalt, Gleichstellung und Teilhabe sind fest in unserer Unternehmenskultur verankert. In unseren Verkehrsunternehmen werden diese Werte tagtäglich gelebt. Unsere Mitarbeitenden kommen aus der ganzen Welt – sie stehen für eine moderne, tolerante Gesellschaft und sorgen gemeinsam für Mobilität in Karlsruhe und der Region. Uns ist bewusst, dass Werte nur dann Bestand haben, wenn sie im Arbeitsalltag konsequent umgesetzt werden – das ist Teil unseres Selbstverständnisses.
Für ein respektvolles Miteinander
Jährlich nutzen Millionen Menschen mit verschiedensten Lebensgeschichten unsere Busse und Bahnen. Unser Mobilitätsangebot ist offen für alle – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder körperlichen Fähigkeiten. Deshalb gestalten wir unsere Haltestellen so, dass sie alle nutzen können. Denn: Mobilität bedeutet Teilhabe.
Wir leben es. Wir feiern es.
Charta der Vielfalt
Die VBK, AVG und KVV haben die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Unsere Unternehmen setzen sich gleichermaßen offiziell für eine wertschätzende und vorurteilsfreie Organisationskultur ein.
Mobilitätstraining
Wir bieten in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) regelmäßig Mobilitätstrainings an. Die Veranstaltung richtet sich an mobilitätseingeschränkte Fahrgäste – u.a. Menschen im Rollstuhl, mit Rollator oder Kinderwagen, aber auch an Blinde, Sehbehinderte oder an Personen, die nur temporär eingeschränkt sind (z.B. Beinbruch). Teilnehmende erhalten wertvolle Praxistipps und können die unterschiedlichen Einstiegssituationen sowie den sicheren Aufenthalt in den Fahrzeugen üben.
Ausbildungsprogramm für Geflüchtete
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) bietet mit einem neu eingeführten bilateralen Recruiting-Projekt für geflüchtete Menschen die Möglichkeit auf eine Ausbildung. Interessierte Bewerber*innen mit geringen Deutschkenntnissen können sich zur/zum Triebfahrzeugführer*in ausbilden lassen.
Mehr erfahren
Queere Events und Vereine
Seit einigen Jahren unterstützen wir den CSD Karlsruhe sowie die Diversity Ballnacht, Feste der Vielfalt, die unsere Stadtgesellschaft zusammenbringen.
Auch das Filmfestival Pride Pictures sowie die Vereine ZeSIA e.V. und queerKAstle e.V. leisten wertvolle Aufklärungsarbeit und schaffen wichtige Räume für die queere Community.
Begegnung, Austausch und das Gefühl, Teil der Gesellschaft zu sein – das fördern und unterstützen wir mit Überzeugung.
Mehr Infos zum CSD Karlsruhe
Linie F: Frauennetzwerk
Mit dem Frauennetzwerk Linie F haben wir einen Raum geschaffen, in dem sich Kolleginnen begegnen, austauschen und gegenseitig unterstützen können, unabhängig von Abteilung oder Position. Wir setzen ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit von Frauen in Unternehmen. Denn wir sind überzeugt: Vielfalt macht uns stärker und gemeinsam erreichen wir mehr.
Wir vom KVV stehen klar für ein respektvolles Miteinander: Kein Platz für Ausgrenzung oder Diskriminierung. Wir setzen uns dafür ein, dass sich alle Fahrgäste und Mitarbeitenden willkommen und sicher fühlen. Gemeinsam gestalten wir eine offene und tolerante Gesellschaft.