VBK erweitern Fahrplanangebot für Besucher*innen des Rheinstrandbades

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe erweitern an Wochenenden das Fahrplanangebot für die Besucher*innen des Rheinstrandbades in Rappenwört. An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen bieten die VBK bis zum Ende Sommerferien abends zusätzliche Expressfahrten auf der Buslinie 13 an.
VBK nehmen zwölf weitere Elektrobusse in Betrieb

Die VBK nehmen zwölf weitere vollelektrische Busse in Betrieb - gefördert von Bundesverkehrsministerium und der EU.
Aus zwei wird eins

Zum 15. Juni wurden die Bediengebiete "Karlsbad" und "Waldbronn" des KVV.MyShuttle zusammengelegt und der On-Demand-Service damit noch attraktiver.
Fahrplanwechsel: Änderungen auf AVG-Linien und im KVV-Busverkehr

Zum kleinen Fahrplanwechsel am Sonntag, 15. Juni, optimieren bundesweit Verkehrsunternehmen das Mobilitätsangebot für ihre Fahrgäste. Auch im KVV-Verbundgebiet gibt es Änderungen bei AVG-Stadtbahnen, einigen Buslinien und dem On-Demand-Angebot KVV.MyShuttle.
Der Zukunft ein Stück näher: Erster TramTrain erreicht Saarbrücken

Das erste Fahrzeug des Beschaffungsprojekts „VDV-TramTrain“ wurde bei der Saarbahn am Pfingstmontag in Saarbrücken-Brebach der Öffentlichkeit vorgestellt. In Karlsruhe ist die Anlieferung des ersten Fahrzeugs im November geplant.
Schlossgartenbahn fährt wieder

Die Karlsruher Schlossgartenbahn ist in die Saison 2025 gestartet. Bis 2. November dreht das "Bähnle" seine Runden durch die Parkanlage hinter dem Schloss.
Union und SPD einigen sich auf Fortführung des Deutschlandtickets

Die künftige schwarz-rote Bundesregierung will das Deutschlandticket über das Jahr 2025 hinaus erhalten. Darauf verständigten sich Union und SPD im Rahmen ihres Koalitionsvertrages.
Verkehrsbetriebe Karlsruhe stellen Jahresbauprogramm vor

Damit die Bürger*innen in der Fächerstadt auch weiterhin von einem leistungsstarken und klimafreundlichen Nahverkehrsangebot profitieren, setzen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Maßnahmen zur Instandhaltung und Modernisierung ihrer Bahninfrastruktur um.
Absichtserklärung stellt Weichen für die Erweiterung des KVV um das VPE-Gebiet

Die Gesellschafter des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV), die Stadt Pforzheim und der Enzkreis haben gemeinsam mit dem Landesverkehrsminister Winfried Hermann einen Letter of Intent (LOI) unterzeichnet.
Mit der Fairtiq-App durch ganz Baden-Württemberg fahren

Einfach wischen, einsteigen und losfahren: Mit der Funktion "Check-in/Check-out Baden-Württemberg" (CiCoBW) wird das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln noch einfacher. Auch Kunden*innen des KVV können ab sofort mit der Fairtiq-App bequem durch ganz Baden-Württemberg fahren.
KVV passt Fahrplan der Buslinie 155 wegen Baustelle in Waldbronn-Reichenbach an

Im Waldbronner Ortsteil Reichenbach startet am Montag, 27. Januar, die zweite Bauphase zur Sanierung der Pforzheimer Straße (Landesstraße L562). Aufgrund dieser Baumaßnahme muss der Karlsruher Verkehrsverbund den Fahrplan der Buslinie 155 (Busenbach – Etzenrot) anpassen.
Karlsruher Gemeinderat stimmt für Neubau und Verlängerung der Turmbergbahn

Der Gemeinderat hat grünes Licht für den Neubau und die Verlängerung der Turmbergbahn bis zur Bundesstraße B3 gegeben. Heute votierte das Gremium für das Vorhaben, mit dem Deutschlands älteste Standseilbahn modernisiert, vollständig barrierefrei ausgebaut und in den ÖPNV integriert werden soll.
Deutschlandticket-Shop

Ab sofort können Fahrgäste ihr Deutschlandticket für ihr Smartphone über den Deutschlandticket-Shop des KVV in der App KVV.regiomove erwerben.
KVV-Kombiticket auch beim Kulturzentrum TOLLHAUS

Ab sofort gelten die neu gekauften TOLLHAUS-Eintrittskarten am Veranstaltungstag auch als Fahrkarte im KVV-Netz. So kann man ganz bequem mit dem Kombiticket die Vorteile einer kostenlosen Fahrkarte und Veranstaltungen im Kulturzentrum Tollhaus nutzen.
KVV.MyShuttle wächst weiter

Mit der Gemeinde Malsch kam nun das achte Bediengebiet hinzu, in dem Fahrgäste den smarten On-Demand-Service zum KVV-Tarif nutzen können.
Änderungen im Bus- und Bahnverkehr zum großen Fahrplanwechsel am 15. Dezember

Für die Fahrgäste im Gebiet des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) treten zum alljährlichen großen Fahrplanwechsel ab Sonntag, 15. Dezember 2024, zahlreiche größere und kleinere Fahrplanänderungen in Kraft. Diese dienen dazu, das ÖPNV-Angebot in der Region weiter zu optimieren.
Preisanpassung beim Deutschlandticket

Das Deutschlandticket wird im kommenden Jahr 58 Euro kosten. Abo-Kund*innen beim KVV werden automatisch umgestellt.
Regierungspräsidium genehmigt Umbau und Verlängerung der Turmbergbahn

Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat den Planfeststellungsbeschluss für den Umbau und die Verlängerung der Turmbergbahn in Durlach erlassen.
Neues Carsharing-Angebot in der KVV.regiomove-App

Zuwachs für die regiomove-Familie: Der KVV erweitert seine App um das Carsharing-Angebot ZEO. Zur Ausleihe stehen ab sofort 70 umweltfreundliche Elektroautos bereit.
KVV.nextbike erweitert Fahrradflotte in Rastatt

Der KVV erweitert seine KVV.nextbike-Flotte in Rastatt um 50 neue Räder und 12 zusätzliche Stationen und richtet in der Innenstadt eine Flexzone ein.
Karlsruher Kombilösung für Deutschen Verkehrswendepreis nominiert

Die Karlsruher Kombilösung ist für den Deutschen Verkehrswendepreis 2024 nominiert worden. In der Kategorie Sonderpreis Baukultur steht das Projekt auf der Shortlist für die Preisverleihung im November.
KVV-Webshop

Die KVV-Fahrkarte oder das passende Abonnement sind dank des Webshops nur ein paar Klicks entfernt. Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) bietet durch seinen Webshop eine bequeme und einfache Möglichkeit Fahrkarten online zu erwerben.
Investition in eine klimafreundliche Verkehrswende

Mit 101 Millionen Euro fördert das Land Baden-Württemberg die Anschaffung neuer Trambahnen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe.
Betriebsstatus der Stadtbahntunnelaufzüge jetzt über Web-App „Karlsruhe barrierefrei“ abrufbar

Über die Web-App „Karlsruhe barrierefrei“ können Fahrgäste ab sofort den aktuellen Betriebsstatus der 22 Aufzüge im Karlsruher Stadtbahntunnel abrufen. Das Angebot liefert insbesondere mobilitätseingeschränkten Menschen wichtige Informationen für ihren barrierefreien Reiseweg.
On-Demand-Angebot KVV.MyShuttle wächst weiter

Auch in den Gemeinden Pfinztal und Walzbachtal ist der smarte "Abholer" des KVV nun buchbar. Er bedient 150 virtuelle Haltestellen und bietet zudem einen Anschluss nach Weingarten.