Fahrtauskunft
Zeit- und Datumseingabe
Drei Männer in Anzügen stehen vor dem Karlsruher Schloss
Drei Männer in Anzügen stehen vor dem Karlsruher Schloss
Meldungen
Icon Bus

Verkehrsbetriebe Karlsruhe bieten Shuttle-Service zur KAMUNA an

Umweltfreundlich und komfortabel durch die Karlsruher Museumsnacht geht es mit den Shuttle-Bussen der VBK, die als Ringlinien zwischen den 21 teilnehmenden Museen und Kultureinrichtungen verkehren. Foto: Bruno Kelzer

Am ersten Samstag im August findet in der Fächerstadt die alljährliche Karlsruher Museumsnacht KAMUNA statt. Bei der 26. Auflage öffnen am 2. August 21 Museen und Kultureinrichtungen von 18 Uhr bis 0 Uhr ihre Türen und präsentieren den Besucher*innen ein besonderes Programm mit Führungen, Konzerten, Lesungen, Mitmachaktionen, Filmen und Theater rund um ihre Sammlungen und Sonderausstellungen. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) richten wie in den Vorjahren wieder zwei Sonderbuslinien in einem Ringverkehr ein (siehe Grafiken unten), so dass die Besucher*innen komfortabel und umweltfreundlich mit dem ÖPNV die teilnehmenden Museen erreichen können. 

Im Preis der KAMUNA-Tickets ist die Fahrt mit den beiden Ringlinien bereits enthalten. Der Fahrplan für die beiden Sonderverkehre kann auf der Homepage des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) unter kvv.de eingesehen bzw. heruntergeladen werden.

Fahrplan KAMUNA-Ringlinien 

Zudem können die Besucher*innen natürlich auch das reguläre ÖPNV-Angebot im Stadtgebiet zu den üblichen KVV-Tarifen nutzen, um zu den verschiedenen Veranstaltungsorten zu fahren. Fahrgäste werden gebeten, hierbei das aktuelle Liniennetzkonzept zu beachten, da die VBK im Stadtgebiet während ab dem 28. Juli verschiedene Baumaßnahmen umsetzen (siehe VBK-Pressemitteilung vom 11.07.2025).

Bei der KAMUNA mit dabei ist in diesem Jahr auch wieder der Verein Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe (TSNV), der bei der KAMUNA vor seinem „Historischen Depot“ in der Tullastraße die Tramgeschichte der Fächerstadt lebendig werden lässt und den Besucher*innen an diesem Abend an der Ostseite der Halle einzigartige Fahrzeuge wie den legendären Spiegelwagen aus dem Jahr 1930 präsentiert.
 

Die beiden Ringbuslinien fahren auf folgenden Routen:

■ KAMUNA 1
Naturkundemuseum – Generallandesarchiv – ZKM/Städtische Galerie/HfG/Staatliche Kunsthalle (Zustieg Brauerstraße) – RetroGames – ZKM/Städtische Galerie/HfG/Staatliche Kunsthalle (Zustieg Brauerstraße) – Naturkundemuseum

Die Abfahrt am Naturkundemuseum erfolgt von 17:40 Uhr bis 00:10 Uhr alle 10 Minuten.


© OpenStreetMap - Mitwirkende
 

KAMUNA 2
Naturkundemuseum – Werderstraße (Verkehrsmuseum) – TSNV (Durlacher Allee) – Durlach Schlossplatz (Pfinzgaumuseum) – TSNV (Durlacher Allee) – Werderstraße (Verkehrsmuseum) – Naturkundemuseum 

Die Abfahrt am Naturkundemuseum erfolgt von 17:52 Uhr bis 23:52 Uhr alle 30 Minuten.


© OpenStreetMap - Mitwirkende
 

Hinweise zu einigen Haltestellen der Ringlinien:
■ Die Haltestelle Naturkundemuseum befindet sich vor dem Museum auf dem Friedrichsplatz.

■ Die Haltestelle Generallandesarchiv befindet sich in der Stabelstraße zwischen nördlicher und südlicher Hildapromenade in einer Parkbucht. 

■ Am ZKM in Fahrtrichtung Bulach (RetroGames) wird eine SEV-Haltestelle in der Brauerstraße bedient. In Fahrtrichtung Naturkundemuseum wird für die ZKM-Besucher*innen eine 
Haltestelle mit einem Holzpodest in der Brauerstraße eingerichtet.

■ Bei RetroGames wird die Haltestelle in der Schauenburgstraße eingerichtet.

■ An der Werderstraße bedienen die Busse in beiden Richtungen die Tram-Haltestelle. 

■ Für die Besucher*innen des TSNV wird in Fahrtrichtung Durlach die Haltestelle Tullastraße/ Alter Schlachthof in der Durlacher Allee (Steig B) bedient, in Richtung Innenstadt die Haltestelle Tullastraße/ Alter Schlachthof in der Tullastraße (Steig C).

■ An der Haltestelle Schlossplatz halten die Busse im hinteren ebenerdigen Bereich der Tram-Haltestelle.