Fahrtauskunft
Zeit- und Datumseingabe
Eine junge Frau und ein junger Mann stehen mit Handy in der Bahn.
Eine junge Frau und ein junger Mann stehen mit Handy in der Bahn.

Die KVV-Fahrkarte oder das passende Abonnement sind dank des Webshops nur ein paar Klicks entfernt. Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) bietet durch seinen Webshop eine bequeme und einfache Möglichkeit Fahrkarten online zu erwerben.

Landes-Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) steht vor einer Trambahn und hält den Zuwendungsbescheid für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe in der Hand. Neben ihm stehen Prof. Dr. Alexander Pischon (links) und Christian Höglmeier (rechts) von der VBK-Geschäftsleitung.

Mit 101 Millionen Euro fördert das Land Baden-Württemberg die Anschaffung neuer Trambahnen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe.

Ein Aufzug des Karlsruher Stadtbahntunnels am Durlacher Tor. An das Munhaus des Aufzuges ist ein Fahrrad angelehnt. Im Hintergrund sind Häuserfassaden, eine Trambahn und der blaue Himmel zu sehen.

Über die Web-App „Karlsruhe barrierefrei“ können Fahrgäste ab sofort den aktuellen Betriebsstatus der 22 Aufzüge im Karlsruher Stadtbahntunnel abrufen. Das Angebot liefert insbesondere mobilitätseingeschränkten Menschen wichtige Informationen für ihren barrierefreien Reiseweg.

Das Foto zeigt (von links nach rechts) Taxiunternehmer Dirk Holl, Olaf Strotkötter (Prokurist KVV), Bürgermeisterin Nicola Bodner, Bürgermeister Timur Özcan und Ragnar Watteroth(Finanzdezernent Landkreis Karlsruhe), die vor einem MyShuttle-Fahrzeug stehen. Im Hintergrund hält eine AVG-Stadtbahn.

Auch in den Gemeinden Pfinztal und Walzbachtal ist der smarte "Abholer" des KVV nun buchbar. Er bedient 150 virtuelle Haltestellen und bietet zudem einen Anschluss nach Weingarten.

Das Foto zeigt das Erdgeschoss des Kundeninformationszentrums KIZ des KVV in der Durlacher Allee 71.

Der KVV bietet seinen Kund*innen seit dem 1. Februar zu neuen Öffnungszeiten weiterhin ein attraktives Service-Angebot in seinen Kundenzentren in Karlsruhe und Ettlingen an.

Eine Trambahn vom Typ NET2012

Auch im vergangenen Jahr haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Gläsernes Mundhaus eines Stadtbahntunnel-Aufzues am Durlacher Tor

Die Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft optimiert sukzessive die 16 Aufzüge des Karlsruher Stadtbahntunnels. Ziel ist es, den Fahrgästen bei allen Wetterverhältnissen einen durchgängigen Betrieb bieten zu können. Der Umbau umfasst drei Stufen. Am Montag, 12. Juni, startet die Bauphase 2.

Leere rot-gelbe Turmbergbahn (Seilbahn) bei der Talfahrt.

Die Modernisierung und Verlängerung der Turmbergbahn nimmt weiter Gestalt an: Mit der Offenlage der Planunterlagen erfolgt nun ein weiterer wichtiger Verfahrensschritt auf dem Weg zum Umbau von Deutschlands ältester Standseilbahn.

Eine Stadtbahn der AVG wird mit einem "logIKTram"

Für mehr Nachhhaltigkeit in der Logistik: Die AVG beteiligt sich am Projekt "LogIKTram", bei dem der Warentransport per Stadtbahn erprobt wird.

Eine grüne Stadtbahn der AVG auf einem bewaldeten Streckenabschnitt. Die Bahn wirbt mit dem Slogan "Die AVG fährt mit Ökostrom - Null CO2"

Im vergangenen Jahr haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mit ihrem umweltfreundlichen Mobilitätsangebot auf der Schiene zusammen mehr als 36.500 Tonnen klimafeindliches Kohlenstoffdioxid eingespart und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Der KVV kann seinen Fahrgästen ab dem 1. August mit der Einführung von Tageskarten zum Selbstentwerten ein zusätzliches attraktives Ticket-Angebot machen. Erworben werden kann das Ticket in den Kundenzentren und KVV-Verkaufsstellen. Auch ein Postversand ist möglich.

Einzelfahrkarte

Der Aufsichtsrat des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) hat am Freitag, 11. März, über Erweiterungen und Anpassungen im Fahrkartensortiment und im Fahrkartenverkauf entschieden. In vier Sparten wird es attraktive Neuerungen für die Fahrgäste geben: Bei analogen Einzelfahrscheinen für den Kauf auf Vorrat, bei der Geltungsdauer von Einzelfahrscheinen, im Tageskartensortiment und bei der KVV.luftlinie.

Politische Entscheider und interessierte Bürger aus der Stadt Karlsruhe und der umliegenden Region haben nun einen ergänzten umfangreichen Überblick an der Hand, um sich über konkrete Perspektiven für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrsangebots detailliert zu informieren. Unter dem Titel „Netzkonzeption 2020/2030“ haben die VBK, die AVG und der KVV gemeinsam eine ergänzende Fassung einer Analyse fertiggestellt, die bereits 2017 in einer ersten Version veröffentlicht worden war.