Suche
Suche
Fahrtauskuft
Zeit- und Datumseingabe
Ein Mann mittleren Alters an einer Bahnhaltestelle. Er lehnt sich lächelnd an seinen Kontrabasskoffer.
Ein Mann mittleren Alters an einer Bahnhaltestelle. Er lehnt sich lächelnd an seinen Kontrabasskoffer.

KVV-News

KVV empfiehlt Besuch des Kundenzentrums in der Durlacher Allee

Eine Straßenbahn vor dem Kundenzentrum des KVV in der Durlacher Allee.

Derzeit ist das KVV-Kundenzentrum am Karlsruher Makrplatz stark frequentiert. Ein umfangreiches Service- und Beratungsangebot rund um den ÖPNV bietet der KVV aber auch in seinem Kundenzentrum in der Durlacher Allee. So können Kundenströme entzerrt und längere Wartezeiten vermieden werden.

Paketversand per Stadtbahn

Eine Stadtbahn der AVG wird mit einem "logIKTram"

Für mehr Nachhhaltigkeit in der Logistik: Die AVG beteiligt sich am Projekt "LogIKTram", bei dem der Warentransport per Stadtbahn erprobt wird.

VBK und AVG leisten wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Eine grüne Stadtbahn der AVG auf einem bewaldeten Streckenabschnitt. Die Bahn wirbt mit dem Slogan "Die AVG fährt mit Ökostrom - Null CO2"

Im vergangenen Jahr haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mit ihrem umweltfreundlichen Mobilitätsangebot auf der Schiene zusammen mehr als 36.500 Tonnen klimafeindliches Kohlenstoffdioxid eingespart und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Stadtbussystem „Bretten 2022“ nimmt am 12. September Fahrt auf

Ein Bus der Firma Wöhrle in Bretten aus der Frontansicht. Die Tür beim Vordereinstieg ist geöffnet.

Nach den Sommerferien beginnt in Bretten eine neue Ära des Stadtbusverkehrs, die attraktive Neuerungen für die Bürger*innen und Fahrgäste mit sich bringt und ein wichtiger Baustein für die Verkehrswende in der Melanchthonstadt ist.

VBK, KASIG und Schindler wollen Stadtbahntunnel-Aufzüge gemeinsam hitzebeständiger machen

Ein Aufzug des Stadtbahntunnels am Durlacher Tor.

Um die Verfügbarkeit aller Stadtbahntunnel-Aufzüge auch bei heißen Temperaturen deutlich zu verbessern, setzen die VBK mit der KASIG und Schindler Deutschland in den nächsten vier Wochen Umbaumaßnahmen an vier Fahrstühlen um. Taxi als Alternative für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste.

Neuer Verkehrsvertrag für die AVG bis zum Jahr 2037 unterzeichnet

Vertragsunterschrift Netz 7a

Ein historischer Tag für den Erhalt des „Karlsruher Modells“ und ein starkes Signal in Richtung Verkehrswende: Die AVG wurde am 27. Juli durch die Unterzeichnung eines neuen Verkehrsvertrags damit beauftragt, im Netz 7a Los 1 (Stadtbahn Karlsruhe) für 15 weitere Jahre die Verkehrsleistungen auf ihren Stadtbahnlinienzu erbringen.

Neuordnung des Stadtbusverkehrs in Bretten

Scheinwerfer eines silberfarbenen Busses mit rotem KVV-Logo

Neue Buslinien, zusätzliche Anbindungen einzelner Stadtteile und die Einführung des umsteigefreundlichen „Rendezvous-Prinzips“: Zum Schuljahresbeginn am 12. September können sich Fahrgäste in Bretten über attraktive Neuerungen beim Stadtbusverkehr freuen.

 

KVV bietet ab 1. August auch Tageskarten zum Selbstentwerten an

Eine Stadtbahn der AVG fährt über ein Viadukt im Murgtal. Im Hintergrund sind Bäume zu sehen, die Sonnen scheint durch die Wolken.

Der KVV kann seinen Fahrgästen ab dem 1. August mit der Einführung von Tageskarten zum Selbstentwerten ein zusätzliches attraktives Ticket-Angebot machen. Erworben werden kann das Ticket in den Kundenzentren und KVV-Verkaufsstellen. Auch ein Postversand ist möglich.

regiomove-Port in Ettlingen eingeweiht

Der regiomove-Port am Stadtbahnhof Ettlingen

Die Zahl der regiomove-ports in der Region wächst weiter: Nun können auch die Bürger*innen am Stadtbahnhof Ettlingen komfortabel auf verschiedene Verkehrsmittel umsteigen und sich über Mobilitätsangebote informieren.

Mit dem neuen Freizeitexpress Albtäler in den Norschwarzwald

Umsteigefrei vom Kraichgau über Karlsruhe ins Albtal können Wanderbegeisterte ab dem 1. Mai und bis zum 16. Oktober immer sonntags mit dem Freizeitexpress Albtäler gelangen. Der Freizeitzug ist ein neues Angebot und wird vom Land Baden-Württemberg sowie den Landkreisen Karlsruhe und Calw gemeinsam finanziert.

Erweiterungen & Anpassungen im Fahrkartensortiment

Der Aufsichtsrat des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) hat am Freitag, 11. März, über Erweiterungen und Anpassungen im Fahrkartensortiment und im Fahrkartenverkauf entschieden. In vier Sparten wird es attraktive Neuerungen für die Fahrgäste geben: Bei analogen Einzelfahrscheinen für den Kauf auf Vorrat, bei der Geltungsdauer von Einzelfahrscheinen, im Tageskartensortiment und bei der KVV.luftlinie.

VBK, AVG und KVV ergänzen Netzkonzeption 2020/2030

Politische Entscheider und interessierte Bürger aus der Stadt Karlsruhe und der umliegenden Region haben nun einen ergänzten umfangreichen Überblick an der Hand, um sich über konkrete Perspektiven für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrsangebots detailliert zu informieren. Unter dem Titel „Netzkonzeption 2020/2030“ haben die VBK, die AVG und der KVV gemeinsam eine ergänzende Fassung einer Analyse fertiggestellt, die bereits 2017 in einer ersten Version veröffentlicht worden war.

Größeres Sitzplatzangebot bei der S-Bahn Rhein-Neckar

Weiß-Gelbe S-Bahn in einem Bahnhof

Das Land Baden-Württemberg und die DB Regio AG haben an Wochenenden die Sitzplatz-Kapazität in der S-Bahn Rhein-Neckar erweitert, die zwischen Mannheim und Karlsruhe verkehrt. Vom zusätzlichen Platzangebot in der Linie S3 profitieren auch die Fahrgäste im Verbundgebiet des KVV.

Ortschaftsrat Durlach stellt Weichen für Modernisierung der Turmbergbahn

Visualisierung der neuen Turmbergbahn-Fahrzeuge in rot-gelben Farben

Der Ortschaftsrat Durlach hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit der zukünftigen Gestaltung der Turmbergbahn befasst und hierbei seine Empfehlung hinsichtlich Farbgebung und Design des Fahrzeugs an den Karlsruher Gemeinderat ausgesprochen.

Neue handliche Fahrplanübersicht für die Nationalparkregion

Ab sofort können sich Wanderbegeisterte und Wintersportfans in allen KVV-Kundenzentren mit praktischen Informationen für den umweltfreundlichen Ausflug in die Nationalparkregion eindecken. Druckfrisch liegen in den Auslagen in Baden-Baden (Augustaplatz), Ettlingen (Stadtbahnhof), Karlsruhe (Marktplatz, Hauptbahnhof, Durlacher Allee) und Bruchsal (Stadtbusbüro) eine handliche Fahrplanübersicht mit allen Buslinien und Bahnanschlüssen in der Nationalparkregion sowie ein Faltplan mit großer Übersichtskarte des ÖPNV-Netzes und einer Vielzahl an Ausflugstipps bereit.

KVV beteiligt sich an landesweitem Projekt „Bus und Bahn statt Führerschein“

Eine Hand hält einen Führerschein im Scheckkarten-Format. Im Hintergrund fährt eine Straßenbahn.

Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg das Projekt „Bus und Bahn statt Führerschein“ ins Leben gerufen. Bei einem freiwilligen Verzicht auf ihre Fahrerlaubnis können Senioren ein einmalig kostenloses Jahresticket für den ÖPNV beantragen.

Ab Fahrplanwechsel im Dezember berechtigen Tickets zum sofortigen Fahrtantritt

Gelber Fahrschein-Entwerter in einer Straßenbahn der Verkehrsbetriebe Karlsruhe

Zum großen Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 werden alle Verkehrsunternehmen im KVV nur noch Fahrkarten ausgeben, die zum sofortigen Fahrtantritt berechtigen. Das Entwerten der Tickets in den Bussen und Bahnen im Verbundgebiet ist dann nicht mehr notwendig.

Die Region setzt ein Signal für die Mobilitätswende

Die Projektpartnervon regiomove halten ein blaues Banner mit der Aufschrift "Wir sind regiomove". Dahinter sind blaue regiomove-Luftballons und das Bahnhofsgebäude in Baden-Baden zu sehen.

Mit regiomove vernetzt der KVV Mobilitätsangebote am Mittleren Oberrhein. Nun fiel am Bahnhof Baden-Baden der offizielle Startschuss für den Bau des ersten von insgesamt sieben Ports, die in der Region errichtet werden und einen komfortablen Umstieg zwischen ÖPNV, Carsharing, Leihrädern ermöglichen.

KVV-Erlebniswelt ab sofort geöffnet

Wer den Karlsruher Verkehrsverbund in all seinen Facetten und vor allem einmal mit allen Sinnen erleben möchte, hat dazu künftig in der KVV-Erlebniswelt Gelegenheit. Hierbei handelt es sich um einen interaktiven Ausstellungsbereich im Erdgeschoss des Neubaus der Karlsruher Verkehrsgesellschaften an der Durlacher Allee. Die KVV-Erlebniswelt hat ab sofort immer montags bis freitags von 8 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Dritter Gestaltungsworkshop zur Modernisierung der Turmbergbahn

gelb-rotes Fahrzeug der Turmbergbahn auf dem weg zum Gipfel. Rchts sind Bäume und Büsche zu sehen, im Hintergrund die Durlacher Altstadt.

In der Festhalle Durlach fand am Montag der letzte von insgesamt drei Gestaltungsworkshops zum Umbau und zur Verlängerung der Turmbergbahn statt. Auf der Agenda standen dieses Mal das Design des Fahrzeug-Innenraums und das Thema Barrierefreiheit.

KVV-Warnwesten-Aktion für Kindergärten

Zum Schutz der kleinsten Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr, stellt der KVV Warnwesten, für Kindergärten im Verbundgebiet zur Verfügung - kostenlos und so lange der Vorrat reicht.

Betriebszeiten der Schlossgarten- und Turmbergbahn

Ab Freitag, 30. Juli, dreht die Schlossgartenbahn wieder täglich ihre Runden. Ab Samstag, 31. Juli, verkehrt die Turmbergbahn jeden Tag eine Stunde länger, bis 21 Uhr.

Zweiter Gestaltungs-Workshop zur Turmbergbahn befasst sich mit Fahrzeugdesign

Visualisierung der zwei Fahrzeug-Formen, die nun in die engere Auswahl für die weiteren Planungen gekommen sind.

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe haben am Mittwoch den zweiten Gestaltungs-Workshop zur Modernisierung und Verlängerung der Turmbergbahn durchgeführt. Dabei lag der Fokus auf dem Design der zukünftigen Bergbahn-Fahrzeuge.

Baumaßnahmen in den Sommerferien

In den Sommerferien setzen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) ihre Baumaßnahmen für die Kombilösung und zur Sanierung des innerstädtischen Netzes fort. Vom 29. Juli bis 13. September gilt Phase 4 des ambitionierten Baustellenjahres.

VBK führen ersten Gestaltungs-Workshop zur Turmbergbahn durch

Visualisierung der verlängerten turmbergbahn aus der Vogelperspektive.

Die Verlängerung der Turmbergbahn nimmt immer konkretere Formen an: Am 20. Juli fand in der Festhalle Durlach der erste von drei Gestaltungs-Workshops statt, bei denen die VBK gemeinsam mit Vertretern der Bürgerschaft weitere Details der Planungen erarbeiteten.